Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Bistum Görlitz

Lebendige Schöpfungsgeschichte

Kinder fertigten Linoldrucke zu Bibelthemen / Ausstellung zum Jahr der Bibel

Stolz auf die selbst angefertigten Linolschnitte: Mädchen und Jungen der Kinderinsel Kunterbunt.

Görlitz (mim) -"Guck mal, der hat einen Kreis um den Kopf", sagt ein kleines Mädchen. "Das ist ein Engel!", ruft ein gleichaltriger Junge dazwischen. Die Mädchen und Jungen der Kinderinsel "Kunterbunt" aus Görlitz laufen neugierig von einem Schaukasten zum nächsten, von einem Bild zum anderen. Mit ihren kleinen Händen patschen sie an die Glasscheiben und drücken sich fast ihre Nasen platt.

Sie sehen eine Holzplatte, deren Fläche mit schwarzer Farbe eingepinselt wurde. Lediglich ein paar tiefe Ritzen im Holz haben die Farbe nicht angenommen. Sie zeigen die Umrisse zweier Figuren: Auf der linken Seite eine Frau, auf der rechten Seite einen Mann. "Sind das Adam und Eva?" fragt ein anderes Mädchen. Und ihre Freundin wirft ein: "Bestimmt. Aber guck mal, da an der Wand ist das Bild auch. Aber das ist genau umgedreht! Da ist die Frau auf der rechten Seite." "Genau das ist das Prinzip des Linoldrucks", erklärt Mareike Ballerstedt, Museumspädagogin im Kunsthistorischen Museum Görlitz. "Der Linoldruck funktioniert wie ein Stempel, so dass das endgültige Bild spiegelverkehrt zur Vorlage ist."

Die Kinder sind zu Gast in einer Ausstellung im Görlitzer Barockhaus. Unter dem Motto "Bilder erzählen biblische Geschichten -Geschichten werden zu Bildern" hatte das Museum alle Kinder im Grundschulalter in der Woche vom 18. bis 21. Februar zu einer Ferienfreizeit eingeladen. Anlässlich des Bibeljahrs 2003 werden im Barockhaus seit Anfang Februar Linolschnitte des Künstlers Rolf Werstler (geboren 1949) zu Geschichten aus der Bibel ausgestellt. "Im Jahr der Bibel wird sich das Kulturhistorische Museum in seinen Ausstellungen besonders dem Thema Bibel widmen", sagt Mareike Ballerstedt. "Den Anfang macht die Ausstellung der Linoldrucke." Außerdem veranstaltet das Museum schon seit längerem zu jeder Ausstellung jeweils eine Kinder- Aktion. "Zu der Ausstellung der Bibelgeschichten haben wir Kindergruppen eingeladen, sich gemeinsam die Bilder der Ausstellung anzusehen und die ein oder andere Bibelgeschichte dahinter zu entdecken", so die Museumspädagogin. "Anschließend wollen wir im Kunstzentrum der Volkshochschule eigene Linoldrucke anfertigen."

So machen sich auch die Kinder der Kinderinsel Kunterbunt nach einer ausgiebigen Besichtigung der Ausstellung auf den Weg in Richtung Volkshochschule. Dort dreht sich alles um die Schöpfungsgeschichte. Nachdem den Mädchen und Jungen aus der Schöpfungsgeschichte vorgelesen wurde, wie Gott Himmel und Erde schuf, und Tiere, Pflanzen und Menschen, kann es los gehen. "Jetzt könnt ihr selber einmal kleine Künstler werden", erklärt Frau Ballerstedt. "Sucht euch irgend etwas aus der Schöpfungsgeschichte aus. Vielleicht ein Tier, oder eine Blume, einen Baum. Und fertigt davon einen Linoldruck an!"

Schnell geht es hoch her in der Kunstwerkstatt. Schmetterlinge und Bäume werden vorgezeichnet, anschließend in eine Linoleumplatte geschnitten. Fische und Blumen entstehen. Sind die Figuren fertig geritzt, werden sie mit Farbe bestrichen und auf farbiges Papier gedruckt. Die Begeisterung ist groß, als jeder der kleinen Teilnehmer seine ganz eigene kleine Kunst-Schöpfung in den Händen hält. Vielleicht wird der ein oder andere mit seinen Linolschnitten auch einmal berühmt: Das Museum plant einen Teil der Drucke in einem kleinen Schaukasten auszustellen. So können auch die Museumsbesucher mal eine etwas andere Interpretation der Schöpfungsgeschichte betrachten, aus der Sicht von Kindern.

Mareike Ballerstedt zeigte sich mit der Ferienfreizeit zufrieden: "Das war das erste Mal, dass wir eine Kinder-Aktion zu einem christlichen Thema hatten. Die Resonanz war ähnlich wie bei den vergangenen Veranstaltungen. Sechs Gruppen mit jeweils acht Kindern haben daran teilgenommen", so die Museumspädagogin. "Sie waren richtig neugierig. Wenn es um die Bibelgeschichten ging, hingen sie mir förmlich an den Lippen und wollten unbedingt wissen, wie die Geschichtenweiter gehen."

Die Linolschnitte zur Bibel sind
bis 21. April
Dienstags bis Donnerstags
und
Samstag / Sonntag
von 10 bis 17 Uhr
und am Freitag von 13 bis 20 Uhr zu sehen.
Eintritt: Erwachsene 2 Euro

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 9 des 53. Jahrgangs (im Jahr 2003).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Mittwoch, 12.03.2003

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps