Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Bistum Dresden-Meißen

Getrocknet, verputzt und neu gestrichen

Hofkirchen-Gruft nach Beseitigung der Flutschäden wieder zugänglich

Wieder offen: Ordinaritasrat Christoph Pötzsch (links) mit Vertretern des Hauses Wettin, Mitarbeitern des Dompfarramtes und Medienvertretern in der Stiftergruft der Hofkirche.

Dresden (kpi) -Fast ein Jahr hat es gedauert, die Schäden der Jahrhundertflut vom August 2002 in den Grufträumen der Hofkirche zu beseitigen -die vier Unterräume mit den Ruhestätten der Wettiner sind wieder zugänglich. 220 000 Euro hat es den Freistaat Sachsen gekostet, die Räume zu reinigen und zu desinfizieren, Wände zu trocknen, zu verputzen und zu streichen.

Als "schwer zu erfassen" und "emotional belastend" beschrieb Dompfarrer Klemens Ullmann bei der Wiedereröffnung die Erinnerungen an den August des vergangenen Jahres. 2,80 Meter hoch hatte das Wasser am Scheitelpunkt der Katastrophe in den Unterräumen der Kathedrale gestanden -auf einer kleinen Tafel bleibt heute in der Gruft der Wasserstand verewigt. Zunächst war am Morgen des 13. August 2002 das Wasser der Weißeritz eingedrungen, durch Heizkanäle und den ebenfalls im Keller der Kirche untergebrachten Medienverleih des Bistums geströmt und hatte anschließend die Grufträume geflutet. Tage später drückte die über die Ufer getretene Elbe weitere Wassermassen nach.

Als am 19. und 20. August die Räume schließlich leergepumpt werden können, bleibt ein völlig durchnässtes, verschmutztes Untergeschoss zurück. Einzelne Kindersärge haben die Wassermassen von ihrem Platz getragen, selbst schwere Prunksärge sind umgestürzt. In der letzten Ruhestätte des Kirchenstifters Friedrich August II. findet sich bei der Besichtigung der Schäden eine Plastikflasche; das Wasser hatte den Deckel vermutlich aufgehebelt. Beim Rückgang der Wassermassen hat sich der Sarg dann selbst wieder geschlossen.

Die Katholische Hofkirche, Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, wurde 1751 geweiht. Mit der Verfassungsurkunde von 1831 fiel sie als "Staatsgut" dem Land Sachsen zu, das die Verpflichtung zum baulichen Erhalt der Kirche übernahm. Für das Land Sachsen koordinierte Norbert Seidel die Aufräumarbeiten. Heute sind die Wände der Wettiner-Gruft im Mikrowellen-Verfahren getrocknet, neu verputzt und gestrichen. Für die Beseitigung der Schäden an den Särgen vermutet Seidel, könnten nochmals 310 000 Euro Kosten fällig werden.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 30 des 53. Jahrgangs (im Jahr 2003).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Samstag, 26.07.2003

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps