Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Bistum Erfurt

Brückenbauer des christlichen Europa

Zum Bonifatiusjahr 2004 ist ein neues Buch über den Heiligen erschienen

1250. Todestag im nächsten Jahr: Der Sarkophag des heiligen Bonifatius in Fulda.

Paderborn / Erfurt (uh) -Aus Anlass des 1250. Todestages des heiligen Bonifatius am 5. Juni 2004 gibt das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ein Bonifatiusbuch heraus. Auf 80 bunt bebilderten Seiten ist das Leben und Wirken des "Apostels der Deutschen" auf vielfältige Weise dargestellt.

Unter dem Namen Winfrid wurde er um 673 in England geboren, trat in den Orden der Benediktiner ein, verließ 718 seine Heimat und begann seine Missionsreise, die ihn bis nach Italien führte. Von Papst Gregor II. erhielt er 719 den Namen Bonifatius und empfing 722 die Bischofsweihe. Als Missionar wirkte er in Friesland, Hessen, Franken, Thüringen und Sachsen, in Bayern ordnete er die Bistümer neu. Bei der Spendung des Firmsakramentes am 5. Juni 754 in der Nähe von Dokkum, Friesland, wurde Bonifatius mit seinen Gefährten überfallen und ermordet. Begraben ist der Heilige in seinem Lieblingskloster Fulda, das er sich ausdrücklich als Begräbnisstätte gewünscht hatte.

Im Geleitwort zum Bonifatiusbuch bezeichnet der Mainzer Kardinal Karl Lehmann den "Apostel der Deutschen" als "Brückenbauer des christlichen Europa", der noch heute mahnt, die christlichen Grundlagen der Gesellschaft zu beachten. Auch der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, wünscht der Kirche in Deutschland, dass sie der Spur des heiligen Bonifatius folgen möge und selbstbewusst in der Öffentlichkeit auftrete, "damit die Frage nach dem Glauben, die Anfragen des Glaubens an den Einzelnen wie an die ganze Gesellschaft nicht von der Tagesordnung verschwinden und dass die christlichen Werte im Alltag sichtbar bleiben."

Das mit zahlreichen Bonifatius- Abbildungen versehene Buch enthält Beiträge namhafter Theologen wie Professor Werner Kathrein (Fulda), Professor Friedhelm Jürgensmeier (Mainz) und Professor Wilhelm Störmer (München). Außerdem informiert das Buch über die Verehrung des heiligen Bonifatius im Kirchenlied und Stundengebet, listet bundesweit, nach Bistümern geordnet, alle 211 Bonifatius- Kirchen sowie die 144 Kirchen seiner Weggefährten auf, skizziert in Kurzportraits seine Zeitgenossen und stellt das Bonifatiuswerk in der Tradition des "Apostels der Deutschen" vor.

Das 80-seitige Bonifatiusbuch kostet als Einzelexemplar 5 Euro, ab 20 Stück 4 Euro und bei mehr als 100 Exemplaren 3.50 Euro.
Erhältlich ist es bei:
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken,
Kamp 22,
33098 Paderborn,
Telefon (0 52 51) 29 96 54
E-Mail: disse@bonifatiuswerk.de
Internet: www.bonifatiuswerk.de

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 49 des 53. Jahrgangs (im Jahr 2003).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Donnerstag, 04.12.2003

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps