Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Bistum Magdeburg

Kirche ist etwas Schönes

Markus Konkolewski über den Weltjugendtag im Bistum Magdeburg

Markus Konkolewski ist Diözesanverantwortlicher für den Weltjugendtag im Bistum Magdeburg. In seinem Büro hängt ein großer Plan vom Domplatz der Landeshauptstadt, auf dem ein großer Teil der Veranstaltungen am Zentraltag stattfindet. Foto: Matthias Holluba

Magdeburg - Jetzt sind die Gäste da. Der Weltjugendtag (WJT) hat in den Bistümern begonnen. Kurz vor dem Startschuss sprach der TAG DES HERRN mit Markus Konkolewski vom Weltjugendtagsbüro des Bistums Magdeburg.

"Natürlich sind diese Tage Stress", sagt Markus Konkolewski. Sofort lässt er allerdings ein Aber folgen: "Aber auch die Freude auf diese Tage wird immer größer. Viele Dinge, die wir in den letzten Monaten vorbereitet haben, fügen sich jetzt zu einem Ganzen zusammen."

Besonders spannend war für Markus Konkolewski, der das Jugendseelsorgeamt des Bistums Magdeburg leitet und WJT-Diözesanverantwortlicher ist, in den letzten Tagen die Frage, ob die angemeldeten Gäste auch alle kommen. Natürlich ist auch im Bistum Magdeburg die Gästezahl niedriger als geplant. Ursprünglich waren es 3000, kurz vor Beginn der Tage der Begegnung lag die Zahl bei 1700. Auf die Stimmung im Ganzen hat sich das nicht niedergeschlagen, meint Konkolewski. "Wir bekommen keine wütenden Anrufe. Und wenn es Ärger gibt, dann eher konkret vor Ort – in den Gemeinden." Dennoch sei die Freude größer als die Enttäuschung.

Weltjugendtag nicht nur für Katholiken

Im Stammland der Reformation erhält der WJT natürlich auch eine ökumenische Prägung. Deutlichstes Zeichen dafür ist der Zentraltag in Magdeburg am 13. August: Der große Gottesdienst mit mehreren Bischöfen und mit der Taufe von vier Jugendlichen findet im evangelischen Dom statt. Markus Konkolewski lobt die gute Zusammenarbeit mit den entsprechenden evangelischen Stellen. Wie ökumenisch aber die Tage der Begegnung insgesamt werden, das entscheidet nicht dieser Gottesdienst, sondern die Aktivitäten vor Ort. Schließlich sei ja nicht der Zentraltag der Höhepunkt der Tage der Begegnung. "Eigentlicher Höhepunkt ist die Begegnung mit jungen Menschen aus aller Welt in unseren Pfarrgemeinden", sagt Markus Konkolewski. Dabei ist nicht nur die Ökumene wichtig. Papst Johannes Paul II. hatte seinerzeit die Deutschen aufgerufen, den WJT zu einem Ereignis für alle Menschen zu machen. Einen deutlichen Ausdruck findet das beispielsweise bei den Projekten am sozialen Tag.

Kirche hat auch eine diakonische Verpflichtung

"Wenn die katholische Jugend der Welt zusammenkommt, wird nicht nur gefeiert und gebetet. Kirche hat auch eine diakonische Verpflichtung. Und das wollen wir mit dem Sozialtag zeigen." Bei der Suche nach Projekten stand die Frage im Vordergrund, "welche Möglichkeiten unsere deutschen Jugendlichen in ihrem Sozialraum haben, um gemeinsam mit den Gästen Kirche auf diese Weise sichtbar zu machen", erklärt Konkolewski. Das ist in der ostdeutschen Diaspora nicht ganz einfach, denn hier fehlen in der Regel die großen Jugendgruppen, die das gesellschaftliche Leben in ihrem Umfeld mitprägen. Trotzdem sind eine Reihe interessanter Projekte entstanden, etwa die Pflege von anonymen Grabfeldern auf zwei Magdeburger Friedhöfen. "Solche Projekte können zeigen, als Kirche tun wir etwas für unsere Stadt oder unser Dorf."

Hier erfüllt sich eine Hoffnung, die Konkolewski mit den Tagen der Begegnung verbindet: dass Kirche in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Eine andere Hoffnung ist natürlich, dass die Begegnung mit jungen Christen aus aller Welt auch ins Leben der Pfarrgemeinden neuen Schwung bringt. "Der Weltjugendtag bietet die Chance, dass die Jugend in unseren Gemeinden wieder stärker in den Blick kommt."

Nach den Tagen der Begegnung werden die Gäste und rund 900 Magdeburger in Köln dabei sein. Ihnen wünscht Markus Konkolewski vor allem eines: "Dass sie zurückkommen aus Köln mit der Erfahrung: Kirche ist etwas Schönes."

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 32 des 55. Jahrgangs (im Jahr 2005).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Mittwoch, 10.08.2005

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps