Mehr als schöne alte Geschichten
Rektor Arno Wand stellte sein Buch zur regionalen Thüringer Kirchengeschichte vor

"Es fehlt etwas!" Diese Feststellung hatte Rektor Dr. Arno Wand, Seelsorger im Eichsfeld-Klinikum und Buchautor bereits vor Jahren im Priesterseminar festgestellt. Dort wurden die Studenten, wie er erzählt, zwar "zu den Themen der großen Kirchengeschichte geprüft, nicht aber zu regionalen historischen Themen." Jetzt machte sich der Rektor daran, Teile dieser Lücke für die Interessierten zu schließen.
Bereits bekannt als namhafter Buchautor, präsentierte Arno Wand Anfang August in der Propsteikirche St. Marien seinen Beitrag zum Elisabeth-Jahr 2007: "Die Geschichte der Kirche Thüringens von Radegundis bis Elisabeth". Dabei fasste er sein Anliegen zusammen: "Ich wollte keine schönen alten Geschichten erzählen, sondern die Geschichte unserer Kirche darstellen." Es sei kein katholisches Buch, sondern Kirchengeschichte für historisch Interessierte, die hoffentlich einen großen Leserkreis fände.
Am Anfang und am Ende des Zeitfensters steht je eine bedeutende Frauengestalt: Die Thüringer Königstochter Radegundis (geboren um 520, gestorben 587) und die ungarische Königstochter Elisabeth (1207 bis 1231), Gattin des Thüringer Landgrafen Ludwigs IV. Schon vor Beginn des Jubiläumsjahres zum 800. Geburtstag der Patronin des Bistums Erfurt hatte der Autor Überlegungen angestellt, dass dieses bedeutende Ereignis großes geschichtliches Interesse wecken werde.
Nun sieht er seine Erwartungen erfüllt und stimmt darin mit Propst Heinz-Josef Durstewitz überein, der das Buch bezeichnet als einen "Überblick über die Geschichte Thüringens aus dem Blickwinkel der Kirchengeschichte, die identisch ist mit der profanen Geschichte." Dr. Wand habe damit eine erhebliche literarische und geschichtliche Lücke geschlossen. "Nach 304 Buchseiten und 963 Fußnoten habe ich unter mein neuestes Buch einen Schlussstrich gezogen", kommentiert der Autor.
Buchinformationen
Arno Wand: Die Geschichte der Kirche Thüringens von Radegundis bis Elisabeth, F.W. Cordier, Heiligenstadt 2007, 19.90 Euro, ISBN 978-3-939848-03-5
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Donnerstag, 16.08.2007