Im Hochsommer werden Krippenfiguren geschnitzt
Holzbildhauerei in Cottbus
Cottbus - Noch ist es Hochsommer. In der Holzbildhauerei der Zwillingsbrüder Klaus und Giesbert Fromelius, in der Cottbusser Holbeinstraße, nehmen aber schon Figuren einer Weihnachtskrippe Konturen an
1969 hatten die beiden Männer die Holzbildhauerei ihres Lehrmeisters Felix Hertelt übernommen. Heute kann man ihren Kunstwerken überall im Land begegnen. So fertigten die Holzbildhauermeister die Schnitzarbeiten der Kanzel des Französischen Domes in Berlin, die Figuren der Pyramide des Cottbusser Weihnachtsmarktes sowie die Krippenfiguren für die Kirche "Corpus Christi" in Berlin - um nur einige zu nennen
"Handgeschnitzte Kruzifixe werden selten verlangt", gesteht Klaus Fromelius: "Aus Kunstholz gepreßte Imitate - wegen des geringeren Preises - schon eher.
Und er setzt nachdenklich hinzu: "Bei diesem Überangebot von Waren aller Art bleibt christliche Handwerkskunst als Unikat mitunter auf der Strecke." Zunehmend ist ihre Fertigkeit bei der Restauration von Skulpturen und Heiligenfiguren aller Altersstufen gefragt. Manche Gemeinden erweitern Jahr für Jahr ihre Weihnachtskrippe
Für die Gemeinde in Schwarzheide wurde eben einer der heiligen drei Könige fertiggestellt. Aber auch Grabmale aus den Händen der Brüder Fromelius findet man auf vielen Friedhöfen. Wer sich den Rennsteig auf dem ehemaligen DDR-Gebiet erwandert, dem weist die Wegmarkierung des "R" - aus der Werkstatt Fromelius - den Weg. Allerdings soll manches Schild schon als Souvenir abhanden gekommen sein. K. Schirmer
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 07.09.1997