Katholische Pfarrjugendgruppen treten KJG bei
Jugend-Verbände in Thüringen
Saalfeld / Erfurt (tdh) - Der Verband Katholischer Pfarrjugendgruppen e.V. in Thüringen (VKPJ) ist dem Bundesverband der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) beigetreten. Ein entsprechender Beschluß wurde mit nur einer Gegenstimme auf der Vollversammlung des VKPJ vom 7. bis 9. November in Saalfeld gefaßt. Die VKPJ-Mitglieder folgten dabei einem Antrag ihres Vorstandes
Als aktiver Kinder- und Jugendverband unter dem Dach des BDKJ hält der VKPJ seit seiner Gründung 1990 enge Kontakte zur KJG, was auch mit vergleichbaen Strukturen und Zielgruppen zu tun hat. Die Kontakte mündeten im März 1994 in eine Partnerschaftsvereinbarung. So arbeitet der VKPJ bereits seit mehreren Jahren in der Arbeitsgemeinschaft der nördlichen und östlichen KJG-Diözesanverbände mit. Hier wurde inzwischen durch die gemeinschaftliche Arbeit auch der inhaltliche Kontakt vertieft
"Der VKPJ soll nicht im eigenen Saft schmoren, sondern Impulse anderer Verbände nutzen können", begründeten jetzt VKPJ-Mitglieder ihre Zustimmung zum Beitritt zur KJG. Zudem könne in einem bundesweit organisierten Kinder- und Jugendverband viel stärker die eigene ostdeutsche Identität in die bundespolitische Arena eingebracht werden als dies in einem einzelnen Regionalverband wie dem VKPJ möglich sei
Grund zur Freude gab es beim Bundesleiter der KJG, Peter Dörrenbächer: "Mit diesem Beschluß ist die KJG einen Schritt weiter auf dem Weg zum gesamtdeutschen Verband." Der VKPJ wäre der 24. KJG-Diözesanverband, wenn die KJG-Bundeskonferenz im Juni 1998 dem Beitritt formal zustimmt
Dann wird aus dem "Verband katholischer Pfarrjugendgruppen e.V. in Thüringen" offiziell der "KJG-Diözesanverband Erfurt". "Das aber", so Dörrenbächer, "ist ein rein formaler Akt und Anlaß für unsere Leute, sich über dieses Ereignis zu freuen. Es ist gut, daß wir jetzt zusammengehören."
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 14.12.1997