Gottes-Garten-Haus ist Chance für die Kirchen
Bundesgartenschau
Magdeburg (cm/ epd) - Mit einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst wurde am 25. April das "Gottes-Garten-Haus" auf dem Gelände der Bundesgartenschau (Buga) in Magdeburg eingeweiht. Drei Tage zuvor war bei einem Festakt das kirchliche Buga-Programm eröffnet worden. Bis zum 17. Oktober werden die beiden großen Kirchen mit über 200 Veranstaltungen an die Ziele der Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung erinnern
Das Gottes-Garten-Haus soll ökumenische Begegnungs- und Andachtsstätte sein. Täglich gibt es die Möglichkeit, um 12 Uhr an einer Kurzandacht teilzunehmen. An jedem Sonntag wird ebenfalls um 12 Uhr ein Gottesdienst gefeiert, der an einigen Sonntagen auch im Fernsehen übertragen wird. "Wer eine Haimat hat, kann zuversichtlich in die Zukunft sehen. Das ,Gottes-Garten-Haus' soll so ein Stück Heimat sein", sagte Ordinariatsrat Willi Kraning in seiner Ansprache zur Einweihung des ökumenischen Zentrums. Wer seine Herkunft nicht kenne, der könne seine Zukunft verpassen
Die evangelische Superintendentin Waltraut Zachhuber betonte, das Haus solle ein Ort des Friedens sein. Am Schluß des Gottesdienstes wurden an alle Besucher Äpfel verteilt, mit Hinweis auf das Logo des Garten-Hauses, das alle Veranstaltungen und Mitarbeiter kennzeichnen wird. Es sei "höchste Zeit", daß die Kirchen stärker auf Menschen zugehen, sagte der katholische Bischof Leo Nowak bei der Eröffnung des kirchlichen Programms. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung werde mit den kirchlichen Aktivitäten und dem ökumenischen Zentrum auf dem Buga-Gelände unternommen
Der Architekt Friedhelm Ribbert hat einen achteckigen Bau aus Holz und Glas geschaffen. Besonderes Kennzeichen ist ein Baum, der aus der Mitte des Gebäudes hervorwächst. Er muß noch einige Jahre lang weiterwachsen, bis er voll zur Geltung kommt. Für die Gestaltung des Außenbereiches ist ein historisches Pflaster aus einem Magdeburger Industriebetrieb verwendet worden
Beim Auftakt des kirchlichen Veranstaltungsprogramms wurde eine Ausstellung mit dem Titel "Bäume - Psalmgebete zum Andenken" eröffnet sowie der bislang umfangreichste Führer für die Kirchen Magdeburgs vorgestellt
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 02.05.1999