Kirchen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
Reiseführer
Dresden (em) - Ein Führer durch 58 "Kirchen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz" ist soeben erschienen und wurde kürzlich in Schloss Weesenstein der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Broschüre will - wie der Untertitel sagt - "Begegnungen in einer Landschaft im Herzen Europas" fördern und erinnert schon mit der Papiergestaltung an den Sandstein der Sächsischen Schweiz
Der Kirchenführer, erstellt von Dietmar Möschner, ist das Ergebnis der Arbeit einer Gruppe von Theologen und Historikern. Die Idee dazu hatte Klaus Brähmig, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, und er fand Unterstützung unter anderem beim katholischen Pfarrer Eberhard Grond, dem evangelischen Superintendenten Klaus Kaden sowie dem Direktor von Schloss Weesenstein Dr. Klaus-Dieter Wintermann
Zu Beginn der Broschüre stellt Prof. Karlheinz Blaschke in seinem Beitrag "1000 Jahre Kirchengeschichte in der Sächsischen Schweiz" die einzelnen beschriebenen Kirchen in den grösseren Zusammenhang: Sie geben Zeugnis vom Glauben der Gemeinden - denn ohne lebendige Gemeinden mit lebendigem Glauben wären diese Kirchengebäude längst verfallen. So hat der Kirchenführer ein zweifaches Ziel: außer den Touristen auch die "Einheimischen" neugierig zu machen, damit sie durch die Kenntnis der eigenen Geschichte, zu der auch die Geschichte der Kirche und der Kirchen gehört, eine engere Verbindung zu den eigenen Wurzeln und der eigenen Heimat zu bekommen
In ähnlichem Sinn lädt der Anhang ein, sich weiter kundig zu machen. Hier finden sich eine "Kleine Stilkunde", ein "Kleines Begriffslexikon" zu theologischen und baulichen Fachbegriffen, Personenverzeichnis, alphabetisches Ortsregister, Literaturhinweise und eine Übersichtskarte
Bei der Konzeption des Kirchenführers ging die Arbeitsgruppe von zwei Fragen aus: Was wünscht sich der Tourist? Und was wünschen wir uns in Bezug auf das Kennenlernen dieser Kirchen? Neben kurzer und möglichst umfassender Information regen die 175 farbigen Abbildungen an, diese Kirchen zu besuchen. Die Sächsisch-Böhmische Schweiz präsentiert sich somit als Erholungsregion nicht nur für den Leib, sondern auch für Geist und Seele
Der Kirchenführer wurde erstellt mit Hilfe von Fördermitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union sowie einem finanziellen Eigenanteil der aufgeführten Kirchen beziehungsweise der Gemeinden. Dafür fehlt in der Broschüre jegliche kommerzielle Werbung und versucht so, den Blick auf das Wesentliche zu lenken
Übrigens, die Gäste bei der Buchpräsentation hatten auch die Gelegenheit, einen Blick in die ehemalige und voraussichtlich ab 2001 wieder öffentlich zugängliche einstige katholische Schlosskapelle zu nehmen. Sie soll zukünftig vom Standesamt genutzt werden
Informationen: Der Kirchenführer ist kostenlos erhältlich über den Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Am Bahnhof 6, 01814 Bad Schandau, Tel. 03 50 22 / 495-0, Fax: -33, sowie in den vorgestellten Kirchen. Eine Spende wird gern entgegen genommen
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 08.08.1999