Heilige Treppe in Rom
Unterwegs
San Giovanni in Laterano ist die eigentliche Bischofskirche des Papstes. Warum "Lateran"? Weil das Gelände einst der Familie Lateranus gehörte. Bereits im Jahr 313 begann Papst Melchiades hier mit dem Bau eines zunächst dem Erlöser geweihten Gotteshauses. Es wurde die erste der vier Patriarchalbasiliken. Und der angrenzende Lateranpalast blieb bis 1309, also bis zum ,,französischen Exil" die Residenz der Päpste. Im Mittelalter erhielt die Kirche Johannes den Täufer und Johannes den Evangelisten als Patrone - daher der Name San Giovanni. Der mächtige Sakralbau ist im Lauf der Jahrhunderte mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut und verändert worden. Wenn sich San Giovanni heute als barocke Kirche präsentiert, dann besonders wegen der breiten Fassade mit 15 riesigen Figuren und wegen des von Borromini für das Heilige Jahr 1650 gestalteten Inneren. In den Nischen des Mittelschiffs die Figuren der Apostel. In der Mitte des Querschiffs der Papstaltar, von einem gotischen Baldachin überdacht. Hier werden kostbare Reliquien aufbewahrt: die Häupter der Apostelfürsten Petrus und Paulus. Ein anderes Reliquiar birgt ein Holzstück - angeblich ein Fragment jenes Tisches, an dem Jesus und die Apostel das letzte Abendmahl einnahmen. San Giovanni kann auch eindrucksvolle Grabmäler vorweisen, so jenes für Leo XIII. und für Innozenz III., dessen sterbliche Reste man 1891 aus Perugia hierher überführte. Zu den Sehenswürdigkeiten von San Giovanni gehören ferner mittelalterliche Mosaiken und das Fragment eines Freskos ("Bonifaz VIII. verkündet das Jubeljahr 1300"), das man Giotto zuschreibt. Die Pracht dieser Basilika wirkt alles in allem - und zumal auf die Bewunderer deutscher Barockkirchen - ziemlich ,,kalt". Gleichwohl ist San Giovanni in Laterano wegen seiner Denkmäler und seiner kirchengeschichtlichen Rolle ein Pilgerziel ersten Ranges. Zur Bedeutung dieses Baukomplexes tragen der schöne Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert sowie das Baptisterium, diese älteste (oft nachgeahmte) Taufkirche der Christenheit, bei. Zum Lateran gehört überdies ein frommes Kuriosum: Die Heilige Treppe. Sie liegt in einer Kirche gegenüber der Basilika. Eine Treppe aus 28 Stufen, die laut Legende aus dem Palast des Pilatus in Jerusalem stammen. Zur Erinnerung an das Leiden Christi können die Gläubigen diese Treppe ,,begehen" - auf Knien. Bernhard Hülsebusch
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 06.02.2000