Christliche Moral ohne Gott
Pater Damian
Der Vorstandsvorsitzende eines großen Automobilkonzers bekannte sich in einem Interview mit einer Zeitung dazu, nicht an einen Gott zu glauben: "Die katholische Kirche hat mich zum Atheisten gemacht, das bedeutet aber nicht die Aufhebung der christlichen Moral", betonte er. Er hat nicht im Einzelnen dargelegt, welche schlechten Erfahrungen er mit dem "kirchlichen Bodenpersonal" gemacht hatte, so dass er den Glauben an Gott verlor. Was mir auffällt, ist der zweite Teil seines Statements: Er hält - auch ohne Glauben an Gott - fest an der christlichen Moral. Aber was soll dabei Besonderes sein? Wir haben doch alle Freunde und Bekannte, die nicht gläubig, aber sittlich hochwertige Menschen sind. Sie sind treu und verlässlich, hilfsbereit und solidarisch, tun nichts Illegales, sie setzen sich für Frieden und Verständigung ein. Und wer sich selbst als Atheisten oder Agnostiker bezeichnet, wird er deshalb die ethischen Grundwerte verneinen? Es scheint also so zu sein: Ethik und Moral, auch christliche Moral, können auch ohne Gottesglauben existieren.
Hier möchte ich einen leisen Zweifel anmelden: Der Glaube an Gott hat zumindest indirekte Nachwirkungen in der Gesellschaft. Die meisten Atheisten leben, was ihre ethischen Grundsätze angeht, doch von den Zinsen und Zinseszinsen des Kapitals eines christlichen Gottesglaubens. Ein Beispiel: Die Überzeugung, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Dieser Grund-Satz, der ja in unserer Verfassung steht, ist letztlich nicht zu begründen ohne Verantwortung vor Gott. Nach der Bibel hat Gott den Menschen, jeden Menschen, als sein Ebenbild erschaffen. Das ist das unzerstörbare Fundament der menschlichen Würde und der Menschenrechte. Die Würde des Menschen wurzelt in seiner "Würdigung" durch Gott selbst. Ein radikaler Atheist, Friedrich Nietzsche, hat konsequent die Folgen des "Todes Gottes" gezeigt. Die "Umwertung aller Werte" ist eine abgründige Vision - umso entsetzlicher, je mehr ihm die Geschichte Recht gegeben hat.
Pater Damian Meyer
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 21.05.2000