Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Service

Biblisches rund um den Wein

Sommerserie 2000/7

De Mittelpunkt des Möglichkeiten, die Bibel darzustellen, gibt es viele. Sei es in großen Gemälden im Stile Tintorettos oder in Grafiken von Dürer über Schnorr von Carolsfeld bis hin zu modernen Künstlern wie Walter Habdank. In Großjena - zwischen Naumburg und Freyburg an der Unstrut gelegen - haben sich Bibeldarstellungen erhalten, die eher ungewöhnlich sind. Sie wurden auf Wunsch des einstigen Besitzers Johann Chr. Steinauer, des Hofjuweliers des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, nach 1722 geschaffen. Das so genannte "Steinerne Bilderbuch" präsentiert zwölf in den natürlich gewachsenen Sandstein geschlagene Relief-Bildwerke. Inhaltlich beziehen sich die zumeist biblischen Darstellungen auf Szenen rund um den Wein. Einzige Ausnahme ist das Huldigungsbild für den Herzog Christian von Sachsen-Weissenfels /1680 bis 1736).

Das zentrale Bild in Großjena zeigt Noah, er ist nicht nur der Erbauer der Arche, sondern gilt auch als der erste Weinbauer überhaupt. Rechts neben seinem Bildnis werden Arbeiter im Weinberg gezeigt, denen gerade der Lohn ausgezahlt wird. Das linke Bild zeigt einen Feind des Weinbaus, den Fuchs. Ihm geht es in den dargestellten Szenen mächtig an den Kragen, ein Tier wird vom Baum gestoßen, ein anderes vom Ausräuchern bedroht und ein dritter Fuchs hängt gar tot in den Bäumen.

Da der Weinberg nicht öffentlich zugänglich ist und viele Bildwerke im Laufe der Zeit verwittert sind, stellte die Stadt Naumburg an der Straße Bildtafeln auf, die das Motiv zeigen und es erklären. Gerade die Darstellung "Chris-tus in der Kelter" ist für heutige Menschen sicher eher fremd. Mit der Kreuzesfahne in der Hand steht Christus in der Kelter und tritt mit nackten Füßen den Saft aus den Trauben. Im süddeutschen Raum hat sich diese Form in etwas härterem Gewand erhalten: Chris-tus wird dort selbst ausgepresst. Erinnert wird in beiden Varianten an die Erlösungstat Jesu. Am besten hat sich in Großjena mit die Darstellung "Die Berauschung des Lot durch seine Töchter" erhalten. Eine gibt ihm den Wein zu trinken, die andere fordert Lot dazu auf.

Der Erhaltungszustand der inzwischen über 275 Jahre alten Darstellungen - sie wurden von einem, oder mehreren nicht namentlich bekannten Künstlern geschaffen - konnten in den vergangenen Jahren verbessert werden. Doch an einer endgültigen Lösung, sie dauerhaft zu bewahren, wird weiter gearbeitet. Gleich neben dem "Steinernen Bilderbuch" befindet sich ein Weinberg, der begehbar ist. Von 1903 bis zu seinem Tod im Jahr 1920 gehörte er dem Leipziger Bildhauer und Grafiker Max Klinger, der übrigens hier auch begraben ist. Zu besichtigen ist neben der Grabanlage derzeit das "Radierhäuschen", von wo aus sich ein schöner Blick in den Großjenaer Blütengrund eröffnet. Beide Weinberge sind Stationen auf der Weinstraße an Saale und Unstrut, die Thüringen mit Sachsen-Anhalt verbindet. Gleich benachbart liegt Freyburg mit dem herzoglichen Weinberg und der Neuenburg.

Die Tradition des Weinbaus an Saale und Unstrut ist über 1000 Jahre alt. Im Laufe der Geschichte engagierten sich unter anderem die Mönche des Klosters Pforte um die Kultivierung des Weins.

Holger Jakobi

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 35 des 50. Jahrgangs (im Jahr 2000).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 27.08.2000

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps