Marienborner Erklärung
Fest der Jugend (2)
Wir im Osten Lebenden haben damals:
- die Schwestern und Brüder im Westen oft nur durch den ,TV-Blick' betrachtet.
- oft zu viel Angst gehabt, die unmenschlichen Seiten des Systems öffentlich zu machen.
- oft nicht genug Mut gehabt, Zeichen zu setzen und durchzuhalten.
Wir im Westen Lebenden haben damals:
- die Schwestern und Brüder im Osten oft mit einem ,Zoo-Blick' betrachtet.
- oft nur auf die Mauer und nicht durch sie hindurch gesehen.
- in den Jahren vor und nach der friedlichen Revolution in Deutschland zu wenig an die Schwestern und Brüder in der DDR, CSSR und anderen östlich gelegenen Ländern gedacht, für sie gebetet, sie besucht.
Wir alle gemeinsam haben:
- nicht mehr geglaubt, dass Gott die Zukunft offen hält.
- uns gegenseitig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und die Verhältnisse für zementiert gehalten.
- die Probleme in diesem Zusammenhang verdrängt und an der Schuld des Anderen zu wenig mitgetragen.
In der "Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn" wird die Vergangenheit lebendig gehalten. Wir leiden bis heute an ihren Folgen.
Erinnerung, Begegnung und Gespräch ermöglichen die Bewältigung der Vergangenheit und ermutigen zum Leben in Würde und Freiheit.
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 15.10.2000