Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Aus der Region

Mehr wissen über den Glauben

Teilnehmer beenden Fernkurs Theologie / Neue Kurse beginnen im Januar und Februar

Halle (mh). In diesen Tagen enden Grund- und Aufbaukurs des Fernkurses Theologie, die die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg veranstaltet hat.

Christine Stritz aus Halle und Wolfgang Rösner aus Leipzig haben anstrengende Monate hinter sich. Die beiden gehören zu den 33 Teilnehmern, die in diesen Tagen den Grundkurs des Fernkurses Theologie abschließen, den die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg in den letzten drei Jahren veranstaltet hat. Ein Großteil der Teilnehmer hat am vergangenen Wochenende die Prüfungen absolviert. Bei einem Tag der Theologie am 26. Januar in Halle wird es für sie und die Teilnehmer des zweijährigen Aufbaukurses die Zeugnisse beziehungsweise für diejenigen, die keine Prüfung gemacht haben, die Teilnahmebescheinigungen geben. Im Januar beziehungsweise Februar beginnen zwei neue Kurse.

"Manches von meinem Glauben werde ich Leuten, die mich danach fragen, jetzt besser erklären können", sagt Christine Stritz. Die 50- Jährige arbeitet als Arztsekretärin und erlebt es oft, dass es schwierig ist, etwas vom eigenen Glauben weiterzugeben, wenn man selbst darüber zu wenig weiß. "Die Kirche in unserer Region krankt auch daran, dass eine Glaubensunterweisung für Erwachsene kaum stattfindet." Der Fernkurs Theologie ist eine der Ausnahmen und Christine Stritz hat ihn genutzt.

Als Veriefung des eigenen Glaubenswissens hat auch Wolfgang Rösner den Grundkurs erlebt. Der 56-Jährige, der im öffentlichen Dienst arbeitet, sagt, dass er besonders die Bibel besser versteht, weil er vieles erfahren hat, was er so vorher nicht wusste. "Wer wie ich von Geburt an Christ ist, für den ist vieles selbstverständlich", sagt er. Aber es gibt manches zu entdecken, was helfen kann, dass der eigenen Glaube erwachsener wird und im Alltag eine tragende Rolle spielt.

Der Fernkurs Theologie bietet den Versuch einer Gesamtübersicht dessen, wie Glaube heute verstanden, erlebt und gelebt werden kann, erklärt Akademiedirketor Hans-Joachim Marchio das Anliegen. Themen sind dabei unter anderem: das Christentum und die anderen Weltreligionen, das Alte und das Neue Testament, die Lehre von der Kirche, die Heiligen, die Sakramente, aber auch Fragen des Handelns aus christlicher Verantwortung.

Christine Stritz und Wolfgang Rösner können die Teilnahme am Fernkurs allen, die etwas mehr wollen, als im normalen Gemeindeleben möglich ist, nur empfehlen. Das gilt für Eltern, die auf die Glaubensfragen ihrer Kinder antworten wollen, genauso wie für Ehrenamtliche, die Wortgottesfeiern halten oder in der Gemeinde Gruppen betreuen. Vorher sollte man sich allerdings fragen, ob man die mit dem Fernkurs verbundenem Belastungen drei Jahre lang durchhalten kann. Das ist nicht immer einfach, etwa wenn ein Thema -wie es Christine Stritz gelegentlich empfunden hat -wenig lebensbezogen, dafür aber theologisch spitzfindig erscheint.

Das Durchhaltevermögen der Teilnehmer des jetzt endenden Grundkurses war groß. 35 Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 65 Jahren haben begonnen. 33 haben bis zum Ende durchgehalten, berichtet Akademiedirektor Marchio. Einige von ihnen werden jetzt den Aufbaukurs absolvieren. Einer der jugendlichen Teilnehmer beginnt ein theologisches Hochschulstudium.

Auch wenn die Treffen aller Teilnehmer zur Konsultation mit acht Wochenenden im Jahr eher selten sind, haben Christine Stritz und Wolfgang Rösner die Gemeinschaftserfahrung in einer Gruppe Gleichgesinnter als wichtig empfunden. "Ich habe Menschen kennengelernt, die an ähnlichen Fragen interessiert sind wie ich, und die ich sonst nie kennenglernt hätte", sagt Christine Stritz. Und Wolfgang Rösner verweist auf das Erlebnis einer gemeinsamen Israel- Reise.

Kursleiter Pater Ansgar Schmidt aus Mühlberg hat in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Erfahrung gemacht: Zwar diene der Fernkurs zuerst der Vermittlung von Glaubenswissen für alle, die einwenig tiefer in die verschiedenen theologischen Bereiche eindringen wollen. In der Gemeinschaft der Teilnehmer aber können sie auch eine Vertiefung des eigenen Glaubens erleben, die mehr ist als Wissensvermittlung.

Hinweis

Fernkurs Theologie: Neuer Grundkurs 2008 bis 2010

Im nächsten Jahr gibt es einen neuen Grund- und einen neuen Aufbaukurs des Fernkurses Theologie. Beide werden veranstaltet von der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg in Kooperation mit der Fachakademie für Gemeindepastoral Magdeburg, der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) und der kirchlichen Arbeitsstelle für Fernstudien in Würzburg.

Der Grundkurs will katholischen Christen helfen, ihren Glauben besser kennenzulernen, steht aber auch interessierten Nichtkatholiken und Nichtchristen offen. Er dauert drei Jahre und umfasst das Studium von 24 Lehrbriefen. Neben dem Selbststudium gibt es pro Jahr acht Konsultationstreffen an Wochenenden. Der Grundkurs wird mit einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Das Zeugnis berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs. Die Teilnahme ist auch ohne Abschlussprüfung möglich.

Die Studiengebühr beträgt insgesamt 280 Euro. Außerdem tragen die Teilnehmer die Fahrtsowie die Unterbringungs- und Verpflegungskosten während der Konsultationswochenenden. Der neue Grundkurs beginnt am 2. Februar in der Katholischen Akademie in Halle. Ein neuer Aufbaukurs startet bereits am 26. Januar ebenfalls in Halle. Information und Anmeldung (bis 15. Dezember) für beide Kurse: Katholische Akademie, An der Moritzkirche 6, 06108 Halle; Tel. 03 45 / 2 90 00 87; Internet: www.katholische-akademiemagdeburg.de

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 49 des 57. Jahrgangs (im Jahr 2007).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Freitag, 07.12.2007

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps