Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Bistum Erfurt

Wenn das Spielzeug Urlaub macht

Eine Zeit ohne Spielzeug erlebte der Kindergarten in Diedorf

Spielen ohne Spielzeug: Das weckte nicht nur Kreativität, sondern stärkte auch den Zusammenhalt der Gruppe.

Diedorf (as) -Zu viel Spielzeug, zu viel Freizeitangebote, zu viel Fernsehen -die Kinder von heute werden überfüttert, so dass kaum noch Raum für eigene Kreativität bleibt. "Reizüberflutung" heißt das in der Fachsprache der Psychologen. Obwohl viele Eltern dagegen ankämpfen, sind ihre Sprösslinge schon früh der Spaßgesellschaft ausgesetzt.

Eine besondere Idee, wie man dem wachsenden Konsum schon im Kindesalter begegnen kann, hatten die Erzieherinnen des katholischen Kindergartens in Diedorf bei Mühlhausen: Eine spielzeugfreie Zeit im Kindergarten lautete das Motto vom 15. April bis 15. Mai. Die Anregung kam von Kindergartenleiterin Marianne Goldmann, die das Projekt bei einer Weiterbildung kennen gelernt hat. Nach Gesprächen mit Eltern und Erziehern und nach anfänglicher Skepsis auf beiden Seiten wurde es schließlich umgesetzt. "Wir hatten schon seit längerem festgestellt, dass es den Kindern manchmal an Ausdauer und Konzentration beim Spiel fehlt", sagt die Leiterin. Dann verschwand das Spielzeug nach und nach. Zusammen mit den Kindern packten die Erzieherinnen alles zusammen. "Das Spielzeug haben wir in den Urlaub geschickt", sagten die Kinder. Stattdessen gab es jetzt Decken, Matratzen, Kissen, Sachen zum Verkleiden und Kartons in den Spielräumen. "In den ersten Tagen war es lauter als sonst", stellten Frau Goldmann und ihre Mitarbeiterinnen fest. Dann hätten sich Grüppchen zum Höhlenbau und Rollenspiel gefunden. "Die Kinder waren froh, dass sie ihre selbst gebauten Höhlen nicht aufräumen mussten", erzählt Frau Goldmann. "Ich finde es viel schöner ohne Spielzeug, wir brauchen es gar nicht mehr herholen", sagte ein Kind. "Jetzt haben wir endlich Platz im Zimmer", meinte ein anderes.

Das Wichtigste, so Frau Goldmann, aber war die Erfahrung, dass Kinder, die sich sonst alleine beschäftigen, besseren Anschluss an die Gruppe gefunden haben. "Kinder besitzen so viele Fähigkeiten, man muss sie nur wecken und immer wieder fördern", war das abschließende Urteil der Erzieherinnen. Die Kleinen hätten gezeigt, dass sie auch ohne Spielzeug und mit einfachsten Mitteln spielen können und Spaß dran haben. Mit den meisten Eltern war man sich einig: Im nächsten Jahr soll es das wieder geben.

Weitere Informationen:
Katholischer Kindergarten Diedorf,
Tel. (03 60 24) 8 83 06.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 24 des 52. Jahrgangs (im Jahr 2002).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Mittwoch, 12.06.2002

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps