Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!
Bistum Görlitz

Wette zur Bundestagswahl gewonnen

BDKJ-Vertreter zu Gast bei Bundestagspräsident und Wettpate Wolfgang Thierse

Mitglieder des BDKJ Görlitz beim Bundestagspräsidenten: Klemens Lustig, Thomas Wiedemann, Judith Kittan, Maxi Hoffmann und Michael Metzner übergeben Wolfgang Thierse die Ergebnisse ihrer Wahl-Aktion.

Berlin / Cottbus (jk) -Dass Jugendliche entgegen vieler Studien alles andere als politisch desinteressiert sind, bewies die Bundestagswahlkampagne des Bundes Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) "Wahl 2002 - wir bleiben dran" auf deren Abschlussveranstaltung.

Bisher einzigartige Aktion in Deutschland

Seit dem Startschuss im März diesen Jahres, bei welchem der BDKJ die Wette eingegangen war: "Wir schaffen es, in jedem Wahlkreis mindestens 5 Kandidaten für den Deutschen Bundestag zur politischen Zukunft der jungen Generation zu befragen.", hatten viele Jugendliche eine Menge Arbeit und Mühe auf sich genommen, um dieses Versprechen einzulösen und die Wette zu gewinnen.

Als Wettpate dieser bundesweiten Aktion stellte sich Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zur Verfügung, der nun zur Abschlussveranstaltung der Kampagne ins Reichstagsgebäude nach Berlin eingeladen hatte. Pünktlich zur Wahl sollten hier die Ergebnisse dieser bisher einzigartigen Aktion in Deutschland präsentiert werden.

Aus jedem Diözesanverband waren Jugendliche nach Berlin gereist, um die Fragebögen an den Bundestagspräsidenten zu überreichen. Zwar lieferten die Jugendlichen aus dem Diözesanverband im Bistum Görlitz mit einer Zahl von knapp 30 zu befragenden Politikern auch nur einen geringen Teil der bundesweit 1464 nötigen Fragebögen ab, dennoch waren sie nicht weniger stolz, diese Herrn Thierse zu überbringen.

Kurze Anekdoten und Schilderungen der Probleme, die bei der Umsetzung der Wette auftraten, kamen allen Beteiligten sehr bekannt vor. Oftmals waren es nämlich nicht die Jugendlichen, die es galt zu motivieren, sondern vielmehr die Politiker, die keine Zeit fanden oder nicht bereit waren, auf die Schreiben zu reagieren. Trotz aller Schwierigkeiten kamen insgesamt über 1500 Fragebögen zusammen, die ein mehr als erfolgreiches Ende der Kampagne darstellen.

Antworten bald in einem Bundestagshandbuch

In Kürze soll dazu ein alternatives Bundestagshandbuch entstehen, in welchem die Antworten der neu gewählten Bundestagsmitglieder genau nachzulesen sein werden.

Nach einer aus Zeitmangel gekürzten Führung durch den Reichstag und einer anschließenden Abendveranstaltung, die der Bundes-BDKJ in Berlin/Mitte für die Gäste organisiert hatte, ging dieser Höhepunkt und Abschluss der Kampagne für alle zu Ende.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 42 des 52. Jahrgangs (im Jahr 2002).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Freitag, 18.10.2002

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps