Anstoß
Lukas, der Evangelist. Arzt und Schriftsteller
In der Legenda Aurea, einer berühmten Sammlung von Heiligengeschichten des Dominikaners Jakob von Voragine aus dem 13. Jahrhundert, wird das Lukasevangelium mit einer kraftvollen Arznei verglichen, die zerschlagene Herzen erlöst, stärkt und durch die göttliche Weisung vor neuem Unheil bewahrt.
Über denjenigen, der diese Arznei zusammengestellt hat, wissen wir recht wenig. Die neutestamentlichen Schriften teilen uns kaum etwas über den Evangelisten Lukas mit. Im zweiten Brief an Timotheus lesen wir, dass Lukas Gefährte und Wegbegleiter des Apostels Paulus war. Vor allem ist uns Lukas aber durch das gleichnamige Evangelium und die Apostelgeschichte bekannt, deren Verfasser er ist.
Lukas muss ein sehr gebildeter Heidenchrist gewesen sein, was man daran erkennen kann, dass er seine Texte in einem exzellenten Griechisch verfasst. Sicher scheint darüber hinaus, dass er aus dem syrischen Antiochia stammte, da er exakte Ortskenntnisse besitzt und sich genau mit den Sitten und Bräuchen seiner griechischen Umwelt auskennt. Dass Lukas darüber hinaus noch Arzt war, meint man daran ablesen zu können, dass er Krankheitsbefunde und Heilungen in seinem Evangelium sehr detailliert beschreibt.
Diesen wenigen, unsicheren Einzelheiten über die Person des Lukas wurden im Laufe der Zeit eine ganze Anzahl von Legenden hinzugefügt. So vermutete man beispielsweise, dass der Evangelist einer der 72 Jünger war, die von Jesus ausgesandt wurden, oder gar einer der beiden Emmausjünger. Da Lukas der einzige Evangelist ist, der in seinem Evangelium eine Kindheitsgeschichte Jesu schreibt, entstand die Legende, er habe als Maler gearbeitet und Christus- und Marienbilder angefertigt. Ähnlich einfallsreich ist die Erklärung für den Stier, das symbolische Lebewesen, mit dem Lukas in der Kunst dargestellt wird: die Deutung besagt, dass der Stier im Altertum als Zeichen von Gesundheit und Lebenskraft galt, und sich somit besonders als Wappentier für einen Arzt eignete.
Lukas schreibt sein Evangelium für Christen in der griechischsprachigen Welt. Um seine Hörer in diesem Kulturkreis zu erreichen, schlägt er den Bogen von der kleinen in die große Welt: vom Provinzstädtchen Betlehem am Rande des römischen Imperiums zur Weltmetropole Rom, von den armen Hirten auf dem Feld bis zum mächtigen römischen Kaiser. Die Botschaft, die Lukas verkünden möchte, bleibt allerdings überall dieselbe und ist uns ganz unnachahmlich aus seiner Weihnachtsgeschichte bekannt: "Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren. […] Verherrlicht ist Gott in der Höhe und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade."
P. Bernhard Kohl OP, Dominikanerkloster Leipzig