Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!

Bücher laufen lassen

Aktion "Hingucken... denken... einmischen" bittet um Literaturspenden

Magdeburg (tdh). Die ökumenische Initiative "Hingucken... denken ... einmischen" in Magdeburg startet eine neue Aktion: Mit Büchern, die von Leser zu Leser wechseln, will sie gegen Fremdenhass, politischen Radikalismus und für Demokratie und Weltoffenheit wirken.

Die Ehrenamtlichen der ökumenischen Initiative

"Die Idee für unsere Aktion ist das bookcrossing", sagt Maria Faber von der Initiative "Hingucken... denken... einmischen... ". Bookcrossing bedeutet: Wer ein Buch hat, das er nicht mehr benötigt, legt es in der Stadt irgendwohin, wo es jemand anderes finden kann. Derjenige liest es dann vielleicht und legt es anschließend wieder aus. Und so weiter. So können Menschen ohne irgendwelchen Aufwand mit Literatur bekannt werden.

Aktion nach dem Prinzip des bookcrossing

"Mit einer Form des bookcrossing wollen wir nun auf die Meile für Demokratie aufmerksam machen, die wir wieder für den 16. Januar, den Erinnerungstag an die Bombardierung Magdeburgs 1945, planen", so Maria Faber, die im Ordinariat im Fachbereich Pastoral für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Blick auf gesellschaftliche Herausforderungen zuständig ist.

Im Januar 2009 fand die erste Meile für Demokratie statt, zu der am "Haus der Lehrer" in Magdeburg die Installation "Magdeburg zeigt Gesicht gegen Nazis!" angebracht wurde (Tag des Herrn berichtete). Dafür ließen sich viele Magdburger fotografieren. Die Porträts wurden von Bergsteigern von außen in die Fenster des zehnstöckigen Hochhauses geklebt. Die Installation ist noch bis Juni kommenden Jahres zu sehen. Darüber hinaus wirbt eine Straßenbahn in Magdeburg für Toleranz.

Auch zum Gedenktag 2010 an die Bombardierung Magdeburgs vor 65 Jahren lädt die Initiative Vereine, Verbände, Initiativen, Einzelpersonen und Institutionen zum Mitmachen bei einer Meile für Demokratie ein, um die Straße nicht extremen Gruppierungen zu überlassen, wie Frau Faber betont. Diesmal soll die Bücheraktion im Vorfeld darauf aufmerksam machen und die Meile mit vorbereiten.

"Für unser Vorhaben brauchen wir zahlreiche Bücher", sagt Frau Faber, "Bücher mit Informationen zum Rechtsextremismus, über Demokratie oder Zivilcourage, Sachbücher, Erinnerungen, Erzählungen zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust, auch Krimis, Kinder- und Jugendbücher, die für Toleranz und Weltoffenheit werben, Bücher, die von den Nationalsozialisten verbrannt wurden."

Initiative bittet um zahlreiche Buchspenden

Die Literatur soll bis 21. Dezember an die Initiative "Hingucken ... denken ... einmischen ..." geschickt oder bei ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern abgegeben werden. Die Bücher werden dann über die Internet-Seite www. bookcrossing.com registiert, mit einer Identifikationsnummer versehen und gegen Witterungseinflüsse geschützt. Am 9. und 10. Januar sollen sie in Magdeburg in Hauseingängen, an Haltestellen, in Bäumen ausgelegt werden. Sie werden an einem gelben Logo zu erkennen sein, auf dem ein laufendes Buch zu sehen ist. "Die Finder und Leser sollen ihren Buchfund dann unter www.bookcrossing.com vermerken", lädt Frau Faber ein. "So können wir verfolgen, welchen Weg sie nehmen."

Wie lange die Aktion in Magdeburg laufen wird, sei offen. "Anliegen ist es, die Menschen dafür zu sensibilisieren, wie wichtig der Einsatz für Demokratie ist und welche Gefahren durch radikale Überzeugungen drohen."


Kontakt

Mehr Infos: Maria Faber, Tel. 03 91 / 5 96 11 95, E-Mail: maria.faber@bistum-magdeburg.de; Abgabe/ Zusendung der Bücher: "Hingucken... denken... einmischen" c/o Bischöfliches Ordinariat, M.-J.- Metzger-Str. 1, 39104 Magdeburg

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps