Eine Kirche gibt ihre Geheimnisse preis
Thüringer Autorin verwirklichte zusammen mit dem Suhler Pfarrer ein Buchprojekt
Suhl. Das Buch "Das Geheimnis der alten Kirche" ist das dritte Projekt von Pfarrer Joachim Kramer aus Suhl im Dialog mit der überwiegend nichtchristlichen Bevölkerung. Geschieben hat es die Thüringer Autorin Johanna Kirschstein. Die Illustrationen stammen von Sylva Geyer.
Erzählt wird die Geschichte der beiden Landstreicher Benjamin und Paul, die in einer Kirche vor der Kälte Zuflucht finden. Hier schlafen sie erschöpft ein und der Pfarrer lässt sie bis zum Morgen ruhen. Schließlich lädt er die beiden ein, bis zum Frühjahr bei ihm zu bleiben. Gemeinsam feiern sie das Weihnachtsfest. Paul und Benjamin machen sich nützlich und auch in Sachen persönliche Zukunft wird den beiden geholfen werden. Rund um diese Begegnung werden im Buch "Das Geheimnis der alten Kirche" zahlreiche Informationen rund um Kirche und Glauben gegeben, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen verständlich sind. Und genau dies war die Absicht von Pfarrer Joachim Kramer, der ein Buch wollte, das er allen Menschen in die Hand geben kann. Ein Buch, das gelesen wird.
Jana Matin aus dem Heimatort der Autorin hat das Vorwort geschrieben. Darin heißt es unter anderem: Eigentlich hatte ich mit der Kirche nicht so viel am Hut, aber als ich das Manuskript dieses Buches in den Händen hielt, wurde ich neugierig. … In unterhaltsamer Art ist es der Autorin gelungen, mit der Geschichte um Paul und Benjamin Alltägliches mit den Geschichten der Bibel zu verbinden." Zudem, so Jana Matin weiter, werden Fragen an den Leser selbst gestellt. Fragen wie: "Wie gehe ich mit mir selbst um?" oder "Wie behandele ich meinen Mitmenschen?"
Die Autorin Johanna Kirschstein wurde 1943 in Reichmannsdorf geboren, wo sie heute noch lebt. Bereits in den 60er Jahren sammelte sie im Zirkel "Schreibender Arbeiter" erste Erfahrungen. Doch für das, was sie schreiben wollte, fand sch kein Verlag. Als sie einen Text einreichte, hieß es: "Geschichten über die Natur haben wir genug. Schreiben sie doch mal was über die Jungen Pioniere." Die Folge war, dass das Manuskript über viele Jahre ungedruckt blieb.
1994 änderte Johanna Kirschstein ihr Leben und machte das Hobby Schreiben zum Beruf. Zahlreiche Kinderbücher sind seither erschienen. Die Bücher "Enteli und Kikerik" und die "Tiergeschichten vom Lande" machten den Auftakt. Es folgten Titel wie der kindgerechte Begleiter zur Klassikerstraße "Sagen, Menschen, Reiseziele", der inzwischen Schulbuch in Thüringen ist, das Buch um einen sagenumwobenen Goldschatz "Der fremde Mann vom Töpfersbühl" oder der Titel "Ich wär so gern ein Feuerwehrmann", der künftig deutschlandweit Kinder zum Thema Brandschutz informiert. Und mit "Das Geheimnis der alten Kirche" liegt inwischen der 15. Titel vor.
Eine Besonderheit an Johanna Kirchsteins Büchern ist der Umstand, dass sie nur bei ihr direkt bestellt werden können. Im Buchhandel sind sie nicht greifbar. Die Autorin hat bewusst diesen Weg gewählt, da sie ihre Unabhängigkeit bewahren und ihre Vorstellungen umsetzen möchte.
Gerne ist Johanna Kirschstein bereit in den Pfarreien, in den Gruppen und Kreisen, vor Alt und Jung ihre Bücher vorzustellen. Kontakt: Johanna Kirschstein, Saalfelder Strasse 143 in 98739 Reichmannsdorf, Internet: www.kinderbuch-kirschstein.de
Von Holger Jakobi