"Die Liebe Christi drängt uns"
Wort aus dem Korintherbrief ist Jahresthema / Wallfahrten und Jubiläen sind Höhepunkte 2010
Görlitz (eco). Das Seelsorgeamt des Bistums verschickt in diesen Tagen einen Jahresplan mit wichtigen Terminen für 2010. Auch wichtige Jubiläen werden darin angekündigt.
2009 war das Festjahr in Cottbus. Hier wurde das 75. Jubiläum der Kirchweihe der Marienkirche groß gefeiert. Jetzt, nicht einmal ein Jahr später, steht ein weiteres Jubiläum an. In der Bischofsstadt wird die Gemeinde Heilig Kreuz 175 Jahre alt. Das Jubiläum ist nur eines der Ereignisse, die im aktuellen Terminplan 2010 enthalten sind, den das Seelsorgeamt des Bistums in diesen Tagen verschickt.
"Die Liebe Christi drängt uns" steht in großen Lettern auf dem Umschlag. Das Wort aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther ist das Jahresthema 2010 des Bistums Görlitz. Zahlreiche Veranstaltungen orientieren sich inhaltlich an diesem Pauluswort. "Unser neues Jahresmotto will uns einladen und ermutigen, dass wir uns als Christen frei entfalten, nicht weil wir müssen, sondern weil wir wollen", schreibt Bischof Konrad Zdarsa im Geleitwort zum Jahresplan, der auch online unter www.bistumgoerlitz. de zu finden ist.
Neben dem großen Jubiläum in Görlitz wird auch andernorts im Bistum gefeiert. Am 1. Dezember ist es 100 Jahre her, dass Finsterwalde zur selbstständigen Pfarrei erhoben wurde. Vor jeweils genau 75 Jahren wurden in Tröbitz, Niesky und Luckau die Kirchen geweiht. In Neupetershain wird jährt sich das Kirchweihjubiläum am zweiten Weihnachtsfeiertag zum 50. Mal.
Geistliche Höhepunkte des Jahres im Bistum sind die Wallfahrten. Neben den traditionellen Wallfahrten der Kinder nach Rosenthal, der Jugend nach Neuzelle und der Wallfahrt für geistliche Berufe nach Bloischdorf finden zahlreiche weitere Wallfahrten statt, die es nicht regelmäßig gibt. So lädt die Jugendseelsorge Jugendliche bis 26 Jahre vom 15. bis 23. März zu einer Begegnungswallfahrt nach Israel ein.
Priester aus den Trägerbistümern des Erfurter Priesterseminars (Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Magdeburg und Erzbistum Berlin) sind anlässlich des von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen Priesterjahres ebenfalls zur Wallfahrt eingeladen. Gemeinsam mit Bischof Konrad Zdarsa pilgern die Geistlichen im Juni nach Ars, wo Jean-Marie Vianney, der heilige Pfarrer von Ars, in einem gläsernen Sarkophag beigesetzt ist.
Und auch die Ministranten brechen dieses Jahr zu einer Wallfahrt auf. Vom 31. Juli bis 5. August pilgern die "Minis" nach Rom. Nachdem die Bistumswallfahrt im vergangenen Jahr zum Abschluss des Paulusjahres im Sommer stattgefunden hatte, kehrt sie jetzt auf ihren traditionellen Termin im September zurück. Am 5. September sind die Gläubigen des Bistums zur Wallfahrt nach Neuzelle eingeladen.
Auch die Kooperation über Neiße und Oder hinweg wird fortgesetzt. Die deutsch-polnische Fronleichnamsfeier, die im Görlitzer Stadtpark beginnt, werden Bischof Konrad Zdarsa und Bischof Stefan Cichy, der Bischof des Nachbarbistums Liegnitz, gemeinsam halten. Die deutschpolnischen Kreuzwege in Guben und Görlitz in der Fastenzeit sind inzwischen schon Tradition und aus dem Terminplan nicht mehr wegzudenken.
Zahlreiche Angebote gibt es auch für Kinder. Neben Freizeiten der Jugendseelsorge und der Caritas bieten auch Verbände Veranstaltungen für Kinder an. Der erste Termin für die Kinder kommt schon ganz bald: Am 16. Januar findet in Lübbenau eine Dankeschönfeier für alle Sternsinger aus dem Bistum statt.