Eine bleibende Herausforderung
Den persönlichen Glauben im Grundkurs Theologie stärken
Hubertus Schneider aus Bad Blankenburg ergriff von Seiten der Teilnehmer das Wort. Gemeinsam mit 22 Frauen und zwölf weiteren Männern hat Schneider seit 2006 den Grundkurs Theologie absolviert, der in Zusammenarbeit mit der Stelle Theologie im Fernkurs (Würzburg) vom Erfurter Bildungshaus St. Ursula angeboten wird. Hubertus Schneider machte deutlich, dass in einer Zeit, in der viele mit Zweifeln und Pluralismus konfrontiert werden, ein Angebot wie der Grundkurs Theologie helfe, die eigenen Glaubensvorstellungen zu überprüfen und zu vertiefen. So wie bei Helmut Schubert aus Schmalkalden. Der Senior betont: "Ich bin mit der Vorstellung gekommen, einmal all das, was ich an Glaubenswissen von meinen Eltern und meinen Lehrern erhalten habe, zu vertiefen. Eine gute Basis dafür waren neben unseren regelmäßigen Wochenenden hier im Bildungshaus die Lehrbriefe aus Würzburg und die vorgestellten Textaussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils". Und Cornelia Fris aus Gera sagt: "Ich bin halt ein Kind der DDR. Irgendwie hatte ich es jetzt mal nötig, mich theologisch weiterzubilden. Und der Kurs war dazu eine gute Möglichkeit, die auch zeitlich und finanziell akzeptabel war." Geleitet wurde der Grundkurs erneut von der Pädagogischen Mitarbeiterin der Heimvolkshochschule St. Ursula, Dr. Jutta Brutscheck. Hubertus Schneider dankte für ihre Arbeit und sagte: "Jutta Brutschecks Verständnis und ihre Hingabe haben uns die zurückliegenden drei Jahre begleitet."
Abschließend hob Hubertus Schneider die Bereitschaft aller hervor, der Kirche bei den bevorstehenden Umbrüchen und Veränderungen zu helfen, und regierte somit auf die Bitte von Bischof Joachim Wanke, der darauf hinwies, dass es in der Kirche von Morgen nicht ohne ehrenamtlich Engagierte gehe. Der Grundkurs Theologie, so der Erfurter Bischof, versetze die Frauen und Männer in die Lage, zukünftig in ihren Pfarrgemeinden Aufgaben zu übernehmen. Er sagte: "Dieser Kurs ist ein Geschenk, aber er soll nicht nur ihnen alleine dienen. Wenn es ihnen gelingt, sich mit theologischen Sachverstand menschlich einzubringen, dann wäre ich sehr froh." Zudem wies der Erfurter Bischof darauf hin, dass die Vertiefung des Gottesbildes eine bleibende Herausforderung für jeden Christen bleibe.
Die Erfurter Grundkurse wurden auch von Dr. Rainer Dvorak gewürdigt, der als Leiter von Theologie im Fernkurs Würzburg tätig ist. Dvorak erinnerte in seiner Festansprache daran, dass es wichtig sei, immer dem Geheimnis Gottes auf der Spur zu bleiben, der nichts anderes als Liebe sei. Dabei zitierte er Martin Luther, der Gott als "glühenden Backofen voller Liebe" bezeichnete. Eine Erfahrung, die sich nicht allein zwischen den Zeilen der Bibel finde, sondern die auch allen 24 Würzburger Lehrbriefe prägt, die vom Erfurter Grundkurs als Arbeitsmaterial herangezogen werden. Abschließend sagte Dvorak: "Sie sollen wissen, dass wir von ,Theologie im Fernkurs‘ höchsten Respekt und größte Bewunderung für Sie hegen." Alle Teilnehmer haben während des Studiums Leidenschaft, Geduld, Zähigkeit sowie den Wissensdurst und den Willen zum Verstehen aufgebracht und somit ihr ganz persönliches Glaubenszeugnis erbracht