Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!

Den Menschen in Solla helfen

Caritasverband für das Dekanat Magdeburg will Gemeinde um Pfarrer Kudla unterstützen

Magdeburg. Mehr als vier Jahre wirkt Pfarrer Ronald Kudla inzwischen in einem Dorf im westafrikanischen Togo. Die Caritas für das Dekanat Magdeburg will jetzt seine Arbeit unterstützen und hat dafür bereits Spenden erhalten.

Der aus Hohenmölsen stammende Pfarrer Ronald Kudla feiert mit seiner Gemeinde in Solla (Togo) Eucharistie. Kudla versucht. den Menschen auch in ihren vielen Problemen praktisch zur Seite zu stehen.

Seit 2004 lebt Pfarrer Ronald Kudla (45) im westafrikanischen Togo. Dort wirkt der aus Hohenmölsen stammende Seelsorger im Ort Solla mit einer katholischen Gemeinde und einigen Ordensfrauen in sehr ärmlichen Verhältnissen. Die Caritas für das Dekanat Magdeburg will ihn bei seiner Arbeit unterstützen. Um genau zu schauen, wie auch mit kleinen finanziellen Möglichkeiten und Mitteln effektiv geholfen werden kann, wird im Frühjahr Caritas-Diplom-Sozialpädagogin Eva Bollmann nach Togo fliegen.

"Ganz wichtig ist in dem Land die Aids-Prävention. Gerade in der Region von Solla gibt es nach Angaben von Pfarrer Kudla auch an Aids Erkrankte", sagt Frau Bollmann, die beim Dekanats-Caritasverband in der Erziehungshilfe und auch Straffälligenhilfe tätig ist und schon zahlreiche Länder vor allem in Asien und Südamerika bereist hat. "Ganz zentral ist die Aufklärung der Menschen. Ich werde französisch verfasste Informationsbroschüren mit nach Togo nehmen", so die 30-jährige Sozialpädagogin.

Aids-Prävention und Hilfe für Erkrankte


Pfarrer Kudla vermutet, dass viele Menschen seiner Umgebung noch gar nichts von ihrer Aids- Infektion wissen. Um helfen zu können, möchte der Pfarrer, der mit Ordensfrauen einer kleinen Schwesternstation zusammenarbeitet, in Solla ein kleines Labor einrichten. Denn die nächste medizinische Einrichtung ist 17 Kilometer von Solla entfernt. Dorthin würden die Menschen nur ein Taxi bezahlen, wenn es gar nicht mehr geht. Eva Bollmann will die äußeren Bedingungen vor Ort kennenlernen und hofft, dass die Caritas bei der Einrichtung des Labors helfen kann. Außerdem will sie herausfinden, wie die Frauen am besten für die richtige Ernährung ihrer Säuglinge geschult werden können.

Damit Pfarrer Kudla den Menschen bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten helfen kann, möchte er zudem ein kleines Büro unterhalten. Dafür jedoch ist eine gesicherte Stromversorgung - nach Möglichkeit mit Solarenergie - notwendig. Auch hier hat sich Frau Bollmann schon kundig gemacht und gemeinsam mit ihrem Chef Hans Könecke zu Jörg Dahlke Kontakte geknüpft, der in Magdeburg eine entsprechende kleine Firma unterhält. Hilfe hat zudem Monika Brudlewski aus Oschersleben zugesagt, die als Bundestagsabgeordnete im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe mit dem Schwerpunkt Mittel- Ost-Afrika tätig war und für das Projekt nützliche Kenntnisse mitbringt.

Die Not in Afrika hat eine ganz andere Dimension


Der Leiter der Dekanats-Caritas Magdeburg, Hans Könecke, hatte 2007 an einer Reise von Caritas International in den Niger teilgenommen. Zutiefst betroffen von dem dort vorgefundenen Hunger und Elend möchte er wenigstens mit kleinen Mitteln konkret in Afrika helfen und die Arbeit von Pfarrer Kudla unterstützen. "Bei uns in der Dekanats-Caritas ist das Projekt nicht ganz unumstritten", sagt Eva Bollmann. "Schließlich gibt es auch hier genug Armut. Aber das ist nicht zu vergleichen: Bei uns muss niemand obdachlos übernachten oder gar verhungern. Ich habe zum Beispiel in Myanmar (Burma) absolutes Elend von Menschen erlebt. Das können wir uns hier nicht vorstellen. Seitdem unterstütze ich ein Mädchen bei seiner Ausbildung. Vielleicht wird es einmal seine Eltern und die eigene Familie ernähren müssen."

Erste finanzielle Zuwendungen für ihr Projekt hat die Dekanats- Caritas bereits 2008 von der Kolpingsfamilie in Magdeburg-Sudenburg erhalten (Tag des Herrn berichtete).

Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an den Caritasverband für das Dekanat Magdeburg, Tel. 03 91/ 5 96 12 01, wenden.


Von Eckhard Pohl

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps