Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!

Den Glauben im Alltag leben

Frauen und Männer zu geistlichen Begleitern ausgebildet

Erfurt. 16 Frauen und Männer, die hauptamtlich in der Seelsorge tätig sind, absolvierten einen Kurs, der sie befähigt geistliche Begleitung und Exerzitien im Alltag anzubieten.

Pfarrer Egon Bierschenk

"Zu den Exerzitien im Alltag in meiner Gemeinde kamen 17 Personen", freut sich Pfarrer Egon Bierschenk, der die Exerzitien in der diesjährigen Fastenzeit anbot. Dabei machte er die Erfahrung, dass sich die Teilnehmenden ganz auf die Exerzitien konzentrierten und sich gegenseitig offen begegneten. Pfarrer Bierschenk: "Die Exerzitien im Alltag sind eine gute Möglichkeit, das geistliche Leben wieder neu zu entdecken, oder, wie unser Bischof gern sagt, den geistlichen Grundwasserspiegel zu heben."

Und Jugendpfarrer Marcellus Klaus aus Heiligenstadt, der ebenfalls am Kurs teilnahm, sagt: "Es ist erstaunlich, dass sich Menschen auf einen solchen Prozess einlassen und im geistlichen Tun Trost und Hoffnung in ihrem Alltag finden. Gerade die Gemeinschaft und der Mut, sich schrittweise im Gespräch zu öffnen, erfahren viele als eine Bereichung in ihrem Lebensalltag."

Dagmar Henning

Kursteilnehmerin Dagmar Henning machte die Erfahrung, dass sich Christen aller Altersstufen auf ein geistliches Angebot einlassen. "Es gibt sogar dort, wo es Exerzitien im Alltag schon länger gibt, nicht wenige, die jedes Jahr teilnehmen", betont Dagmar Henning, die als Klinikseelsorgerin im Eichsfeld Klinikum Heiligenstadt arbeitet.

Dagmar Henning, Egon Bierschenk und Marcellus Klaus gehören zu den 16 Frauen und Männern, die sich gemeinsam auf den Weg der Ausbildung zu geistlichen Begleitern machten. Dagmar Henning, die zugleich beim Exerzitienwerk des Bistums tätig ist, dem Generalvikar Georg Jelich vorsteht, informiert über die Hintergründe des Kurses. "Mit der Schließung des Exerzitienhauses St. Klemens hier in Heiligenstadt stand die Frage, wie es mit der Arbeit des Exerzitienwerkes weitergehen kann." Angeboten werden zwar in der Fasten- und in der Adventszeit Kurse im Haus Rosengart Friedrichroda und im Sommer im "Haus Eichhof" Winterstein, doch sollte das Modell der Exerzitien im Alltag im Bistum bekannter gemacht und die Möglichkeit der geistlichen Begleitung weiter ausgebaut werden.

Pfarrer Marcellus Klaus

Um dies zu ermöglichen, wurde ein Kurs entworfen, der zur geistlichen Begleitung befähigt und der ganz auf die Bedürfnisse des Bistums Erfurt zugeschnitten ist. Begonnen wurde im Februar 2009, beendet wurde der Kurs im Frühsommer diesen Jahres. Neben regelmäßigen mehrtägigen Treffen, bei denen unter anderem Referate, Übungen, der gegenseitige Austausch, das Stundengebet und die Eucharistiefeier im Mittelpunkt standen, gehörten persönliche Exerzitien im Alltag sowie Kurzexerzitien zum Kursprogramm. In einem Praktikum hielten und begleiteten die Teilnehmer zum Teil zum ersten Mal Exerzitien in Alltag. Orte waren unter anderem Ilmenau, Bad Langensalza, Rudolstadt und Erfurt.

Dagmar Henning ist froh, am Kurs teilgenommen zu haben. Sie sagt: "Geistliche Begleitung hilft einem Menschen, das alltägliche Leben von Gott her anzuschauen und zu ordnen und im Glauben zu wachsen." Dabei kann der geistliche Begleiter in den Gesprächen helfen. Doch geistliche Begleitung, so die Klinikseelsorgerin weiter, ist nicht nur auf einen Einzelnen "begrenzt", sie ist auch in der Begleitung einer Gruppe wie Pfarrgemeinderäte, Zusammenkünften von Ehrenamtlichen und anderen Treffen möglich.

Jugendpfarrer Macellus Klaus hebt hervor, dass die Teilnehmer auch den Mut vermittelt bekamen, in ihrem Umfeld Geistliches anzubieten und Menschen konkret darauf anzusprechen, die auf der Suche nach einem intensiveren Glaubensleben sind. "Es ist einfach schön, sich im Kontakt mit anderen, der eigenen Gottsuche zu stellen und im Ringen mit den anderen diesen auf neue Weise entdecken zu können", sagt Pfarrer Klaus.

Und Dagmar Henning ergänzt: "Das Entscheidende für mich ist, dass ich Freude daran habe, andere auf ihrem Glaubensweg zu begleiten und Exerzitien im Alltag anzubieten. Es ist für mich immer wieder eine Bereicherung und ein Geschenk, wenn Menschen mir ihr Vertrauen schenken. Und ich bin dankbar dafür, dass es auch für mich Menschen gibt, die mich auf meinem Glaubensweg begleiten und stärken."

Informationen über geistliche Begleitung und die Angebote im Bistum Erfurt gibt das Exerzitienwerk: Telefon 03 61 / 6 57 23 75 oder per E-Mail unter info@exerzitienwerk-erfurt.de

Von Holger Jakobi



Stichwort

Exerzitien im Alltag


Exerzitien im Alltag sind ein Übungsweg, der den Teilnehmern helfen möchte, die Gegenwart Gottes mitten in ihrem alltäglichen Leben neu zu entdecken und zu vertiefen. Diese Exerzitien finden im normalen Alltag statt. Es bedarf ein wenig Organisation, Willen und auch Treue, sich über einen begrenzten Zeitraum (z. B. vier oder fünf Wochen) hinweg täglich eine halbe Stunde Zeit zum Gebet zu reservieren. Für diese Gebetszeiten erhalten die Teilnehmer Hilfen und Anregungen. Einmal wöchentlich findet ein Treffen in der Gruppe statt, bei dem der Austausch über die vergangene Exerzitienwoche, ein Bibelgespräch oder geistlicher Impuls auf dem Programm stehen.

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps