Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!

"Heiligkeit vererbt sich nicht"

Jugendwallfahrt zum Erfurter Domberg

Glüsig (kt). Ein neuer Ort für die Jugendwallfahrt des Bistums: Gut Glüsig. 100 Jugendliche zelten hier für eine Nacht, versammeln sich in Gesprächsrunden, bemalen Flip-Flops, feiern Vigil, singen am Lagerfeuer. Ihr Thema: Mit Gott das Weite suchen.

 Einen Monat lang versteckten sich Zenaida und Enaida Malu auf einem Schiff. Sie suchten das Weite, mussten fort aus ihrer Heimat Guinea-Bissau. Ihr Vater hatte den heute 18 und 17 Jahre alten Mädchen, ihrer Mutter und den vier jüngeren Geschwistern einen illegalen Platz auf dem Schiff besorgt. Ein Monat, in dem Essen Glückssache war. Ein Monat ohne ein Bett und ohne zu wissen, was kommt. Ein Monat voller Angst. Vier Jahre später erzählen Zenaida und Enaida in Gut Glüsig ihre Geschichte. Kein Wort Deutsch konnten sie, als sie damals in Düsseldorf ankamen. Jetzt sprudeln die Sätze heraus.


"Da kommt etwas ins Schwingen und erzeugt Resonanz." So erklärt Bischof Joachim Wanke das Motto der Wallfahrt "Du gehst mir nah" im Gottesdienst am Sonntag. Gott sende Signale aus und hoffe, dass sie wahrgenommen werden und bei den Menschen Resonanz auslösen. Monika Klingebiel, die den Gottesdienst musikalisch begleitet hat, schildert ihre Erfahrungen mit der Nähe Gottes so: "Gott geht mir nah, wenn es Stillstand im Leben gibt und man nach festen Bezugspunkten sucht." Das sei etwa bei Krankheiten oder Problemen von Freunden der Fall, erklärt die 26-Jährige. Ihrer Freundin Vroni Kaufhold geht Gott in ihrer Hoffnung nahe, dass schließlich alles am Ende doch noch einen Sinn mache.
Die Jugendwallfahrt findet seit über 60 Jahren statt und bot dieses Jahr die Gelegenheit, Jugendangebote kennenzulernen, auf Konzerten Rockmusik zu hören oder sich über Politik auszutauschen. Katholische Jugendverbände informierten die Jugendlichen über die Wahlinitiative "Wählen? Na klar!" zur Europa- und Kommunalwahl. Wallfahrtshelfer Stefan Andreas ist mit 16 Jahren noch nicht wahlberechtigt, aber der Meinung, dass man sich politisch einsetzen müsse: "Für eine funktionierende Demokratie müssen sich viele einbringen", meint Andreas, der an seiner Schule im Schülerparlament aktiv ist.

Was bewegt junge Menschen heute? Teilnehmer der Jugendwallfahrt nach Erfurt haben es aufgeschrieben.


Für den 20-jährigen Christoph Drysz ist die Wallfahrt zum ErfurterDomberg nicht nur wichtig, weil sie ihm hilft, seinen Glauben lebendigzu erhalten, sondern auch weil sie einem Christen in der Diaspora Mutmachen würde: "Das Erlebnis der Wallfahrt hilft, eine innere Stärke zufinden und diese nach außen zu tragen", findet er. Dem Lehramtsstudentfür katholische Religion gefällt die Wallfahrt aber auch wegen derguten Stimmung und den gemeinschaftlichen Interessen.
Wigbert Scholle, der nach siebenjährigen Dienst alsDiözesanjugendseelsorger verabschiedet wurde, ist es wichtig, denGrund für die gemeinschaftlichen Interessen und Erfahrungen betonen:"Das ist der Glaube. Und wie spüre ich ihn?" fragt Pfarrer Scholle:"Durch Faszination und Entscheidung für Gott." Zu einem aktiven Glaubenforderte auch der Bischof die jungen Pilger auf: "Heiligkeit vererbtsich nicht!", erklärte er in seiner Predigt. So müsse jede GenerationHeiligkeit wieder neu lernen: durch Menschlichkeit, Solidarität,Gottes- und Nächstenliebe. Deshalb, so der Bischof, beginne dasChristentum mit jedem Menschen und mit jeder Generation neu. Und: WemGott einmal gesagt habe "Du gehst mir nahe!", den würde er nicht soschnell loslassen.

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps