Rückblick 2007 - Das Jahr der Elisabeth
Ein Rückblick auf wichtige kirchliche Ereignisse im Tag des Herrn-Verbreitungsgebiet

Januar
Sternsinger: In den Bistümern sind in den ersten Tagen des Jahres wieder die Sternsinger unterwegs. In der Region sammeln sie über 720 000 Euro.
Huysburg: Die Sanierung des Klosters Huysburg ist einen wesentlichen Schritt vorangekommen: Bischof Feige segnet das wiederhergestellte Gäste- und Bildungshaus.
Herausforderung: Die Kirchen sollten nach Ansicht der Meinungsforscherin Köcher (Allensbach-Institut) neues Selbstbewusstsein und neue Strahlkraft entwickeln. Momentan seien sie zu sehr mit strukturellen Fragen beschäftigt, sagte sie auf einem Kongress für christliche Führungskräfte in Leipzig.
Februar
Soziales: "Das Soziale neu denken" heißt eine Fachtagung, die die Kirchen und die großen politischen Stiftungen im Rahmen des Elisabeth-Jahres in Erfurt veranstalten.
Gemeindeverbünde: Auch nach der Zusammenlegung von Pfarrgemeinden zu Gemeindeverbünden im Bistum Magdeburg soll vor Ort möglichst viel christliches Leben erhalten werden. Wie das funktionieren kann, darum geht es bei den Tagungen der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden. Themen sind dabei eine stärkere Einbindung von Ehrenamtlichen in die Gemeindearbeit und mehr Wort-Gottes-Feiern.
Ökumenische Versammlung: In Wittenberg treffen sich 150 Vertreter aus fast allen Kirchen Europas. Die Konferenz ist eine Station der Vorbereitung der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung, die im September im rumänischen Sibiu stattfindet.
März
Besinnung in der Fastenzeit: Die "Sieben Werke der Barmherzigkeit für Thüringen heute" sind in der Fastenzeit Thema einer Vortragsreihe des Katholischen Forums im Lande Thüringen, in der hochkarätige Vertreter aus Kirche und Gesellschaft zu Wort kommen.
Erinnerung: Paul Gerhardt hat viele bekannte Kirchenlieder gedichtet. In seinem Geburtsort Gräfenhainichen, an seiner langjährigen Wirkungsstätte Lübben sowie an anderen Orten wird anlässlich seines 400. Geburtstages an den evangelischen Theologen erinnert, dessen Lieder heute auch in katholischen Gottesdiensten gesungen werden.
Passionsspiele: Nach 1996 und 2001 finden in Küllstedt zum dritten Mal Passionsspiele statt. Am Zustandekommen der sechs Aufführungen wirken 320 Einwohner des Eichsfeldortes mit.
Erwachsenentaufen: Insgesamt rund 120 erwachsene Frauen und Männer aus den Bistümern Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg lassen sich in der Osternacht taufen.
April
Zum 80. Geburtstag: Viel Glück und Gottes Segen, das wünschen Tag des Herrn-Leser mit eigenen Gedichten Papst Benedikt XVI. zu seinem 80. Geburtstag.
Woche für das Leben: Mit einem Familientag in der Stadt begeht Görlitz die "Woche für das Leben". Neben katholischen und evangelischen Gemeinden und Verbänden sind auch Unternehmen, Vereine und Medien dabei.
Pastoral und Caritas: Wege zu einem engeren Miteinander von Seelsorge und Caritas stehen im Mittelpunkt des Pastoral- und des Caritastages des Bistums Erfurt.
Mai
Älter als angenommen: Die Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg im Eichsfeld wird grundlegend saniert. Dabei wird auch das romanische Gnadenkreuz genauer untersucht - mit dem Ergebnis, dass die Christusdarstellung - der Gehülfe - älter ist, als bisher angenommen: Er stammt aus der Zeit zwischen 1050 und 1100.
Absolvententreffen: Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt lädt erstmals alle Absolventen zu einem Treffen ein. Die Fakultät ist Nachfolger des 1952 gegründeten Philosophisch-Theologischen Studiums. Hier wurde der größte Teil des heute in Ostdeutschland tätigen Klerus ausgebildet. Viele andere Absolventen sind in verschiedenen Bereichen von Kirche und Gesellschaft tätig.
Juni
Weihen: Vier junge Männer aus den Bistümern Dresden-Meißen, Erfurt und Görlitz empfangen die Priesterweihe. Außerdem werden in Magdeburg, Erfurt und Waldheim fünf Männer zu Ständigen Diakonen geweiht.
Biker-Wallfahrt: Die Huysburg hat ungewöhnlichen Besuch: Zum ersten Mal findet eine Biker-Wallfahrt statt.
Elisabeth-Pfad: Die beiden Elisabethstädte Eisenach und Marburg verbindet ein Elisabeth-Pfad. Nach der Eröffnung in Eisenach machen sich die ersten 42 Pilger auf den 180 Kilometer langen Weg.
Neuer Bischof: Der bisherige Dresdner Generalvikar Konrad Zdarsa wird neuer Bischof des Bistums Görlitz. Zdarsa ist Nachfolger von Bischof Müller, der an seinem 75. Geburtstag in den Ruhestand getreten war. Die Bischofsweihe findet am 23. Juni statt.
Juli
Ökumene: Der Magdeburger Bischof Feige, der Mitglied der Ökumene-Kommission der Bischofskonferenz ist, bittet die evangelischen Christen trotz aller persönlichen Betroffenheit über die vatikanische Erklärung "Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche": "Lassen Sie sich nicht entmutigen, mit uns weiter nach Wegen zu größerer Gemeinsamkeit in Zeugnis und Dienst zu suchen."
Musical: "Elisabeth - Die Legende einer Heiligen" heißt ein Musical, das in den Sommermonaten in Eisenach aufgeführt wird. Das Stück ist so erfolgreich, dass die 45 000 Karten schnell ausverkauft sind.
Landesausstellung: In Eisenach wird die dritte Thüringer Landesausstellung gezeigt. Im Mittelpunkt steht die heilige Elisabeth als europäische Heilige.
Gedenkstätte: An der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Hötensleben wird eine Gedenkstätte für die Ordensschwester Sigrada Witte eingeweiht. Sie war 1951 unter bis heute ungeklärten Umständen an der Grenze zu Tode gekommen. Wahrscheinlich wurde sie von russischen Soldaten erschossen.
August
Erinnerung an Hochwasser: Mit Gottesdiensten an Oder und Elbe wird an die Hochwasserkatastrophen von 1997 und 2002 erinnert. Das Gedenken an die Zeiten großer Solidarität verbindet sich mit der Mahnung, schonend mit der Umwelt umzugehen.
Skandal: In Magdeburg kommt es nach der Vermietung eines Geschäftes im Hundertwasserhaus durch die dem Bistum gehörende Gero AG zu heftigen Protesten. Grund: Das Geschäft verkauft Kleidung, die in der rechten Szene beliebt ist. Der Mietvertrag wird gekündigt, später auch eine Räumungsklage eingereicht. Das Geschäft bleibt geöffnet. Engagierte Christen sorgen dafür, dass im Hundertwasserhaus einen Ausstellung gezeigt wird, die über Hintergründe und Symbolik des modernen Rechtsextremismus informiert.
September
Mechthild-Jahr: Mit einem Gedenkjahr wird in Sachsen-Anhalt an die heilige Mechthild von Magdeburg erinnert. Die Mystikerin, die zu den drei großen Frauengestalten des mittelalterlichen Klosters Helfta gehört, wurde vor 800 Jahren geboren. Das Gedenkjahr startet mit einem Volksfest, zu dem die katholische Kirche alle Magdeburger einlädt. Höhepunkt ist die Licht- und Klanginszenierung "Die Elbe in fließendem Licht".
Elisabethfest: Die Wallfahrt in Erfurt ist Höhepunkt der kirchlichen Feiern im Elisabeth-Jahr. Zum Hauptgottesdienst mit Kardinal Walter Kasper aus Rom versammeln sich rund 20 000 Wallfahrer auf dem Domplatz.
Abschied: Am 14. September stirbt der Görlitzer Altbischof Bernhard Huhn. Er leitetet das heutige Bistum von 1972 bis 1994.
25 Jahre Friedengebete: In Leipzig erinnern Christen an die ersten Friedengebete vor 25 Jahren in der Nikolaikirche. Besonders im Herbst 1989 gingen von diesen Gottesdiensten wichtige Impulse für die Veränderungen in der Gesellschaft aus.
Kolumbarium: Nach zweijähriger Sanierung wird die Erfurter Allerheiligenkirche wiedereröffnet. Ein Teil der Kirche dient jetzt als Urnenbegräbnisstätte.
Oktober
Kirchenzelt: Während der Bundesgartenschau in Gera und Ronneburg finden im ökumenischen Kirchenzelt St. Elisabeth zahlreiche Veranstaltungen statt. Zum Kirchenprogramm kommen rund 150 000 Menschen und am Kirchenzelt werden 600 000 Besucher gezählt.
Luther-Pilgerweg: Christen verschiedener Konfession gehen zum ersten Mal einen ökumenischen Luther-Pilgerweg von Eisleben nach Wittenberg. Die Pilger möchten damit ein Zeichen für die Einheit der Christen setzen. Im Jubiläumsjahr 2017 (500 Jahre Reformation) soll der Pilgerweg zum zehnten Mal stattfinden.
Wiederentdeckung: Im Rahmen der 888-Jahr-Feier der Stadt Riesa rückt auch ein altes Kloster wieder in den Blick. Die Urkunde, in der der Papst die Gründung des Klosters bestätigt, ist die erste Erwähnung der Stadt. Das Klostergebäude, das heute teilweise als Rathaus dient, wurde in den letzten Jahren restauriert.
November
Arbeitsschutz: Arbeitsschutzexperten von Kirche und Caritas aus allen deutschen Bistümern treffen sich erstmals zu einem gemeinsamen Tagung in Dresden. Anliegen ist eine Verbesserung der Zusammenarbeit.
EKD-Synode: Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Huber, fordert auf der EKD-Synode in Dresden eine Kultur des wechselseitigen Respekts zwischen den Kirchen. Trotz gelegentlicher ökumenischer Verstimmungen sollte die Zusammenarbeit fortgesetzt und vor allem die gemeinsame Verantwortung für die Gesellschaft wahrgenommen werden.
Bilanz: Der Erfurter Bischof Wanke zieht in einem Tag des Herrn-Interview eine positive Bilanz des Elisabeth-Jahres: "Die Erwartungen haben sich mehr als erfüllt." Das Elisabeth-Jahr sei ein Jahr der intensiven Gottesverkündigung und der kirchlichen Selbstbesinnung sowie ein Jahr mit vielen politischen und sozialen Impulse in die Gesellschaft hinein gewesen.
Fusion: Im zweiten Anlauf hat die Synode der Kirchenprovinz Sachsen dem Vertrag zur Fusion mit der Thüringer Landeskirche zugestimmt. Bei der Frühjahrsynode hatte es dafür noch keine Mehrheit gegeben. Die Thüringer hatten der Fusion bereits im April zugestimmt.
Dezember
Prozesse beendet: Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass im Fall der Millionenpleite des Kolping-Bildungswerkes Sachsen die Kolpingdiözesanverbände und deren Vereine nicht haften müssen. Im Frühjahr war bereits der Prozess gegen drei ehemalige Geschäftsführer zu Ende gegangen. Sie waren zu Geld- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Folge dem Stern: Rund um den Erfurter Weihnachtsmarkt informieren Studenten über den christlichen Hintergrund von Weihnachten: An der Krippe erklären sie, was die Figuren darstellen. Es gibt eine Audio-Führung durch den dunklen Dom, eine Oase der Stille in der Severikirche sowie "Zwischentöne" mit Texten und Musik zum Advent in der Allerheiligenkirche. Angeboten wird auch ein Adventssegen.
Kinder schützen: Die zahlreichen Fälle von Kindesvernachlässigung und Kindestötung zum Ende des Jahres nehmen Christen zum Anlass, sich für einen besseren Schutz von Kindern einzusetzen. Auch einige Bischöfe gehen in ihren Weihnachtspredigten auf dieses Thema ein.
Veränderungen: "Im Bistum Görlitz ist es sicher mittelfristig notwendig, Strukturen zu vereinfachen. Wir müssen uns auch fragen, ob alle Gremien, alle Einrichtungen und alle Beauftragten, die wir haben, wirklich notwendig sind. Da muss Einiges auf den Prüfstand." Das sagt Bischof Zdarsa in seiner Bilanz nach einem halben Jahr als Bischof von Görlitz.