Jetzt 4 Wochen kostenfrei Tag des Herrn lesen!

Eine neue Chance mit 24

Christian Müller lernt bei der Caritas in Eilenburg den Beruf des Holzmechanikers

Eilenburg. In Eilenburg bietet die Caritas jungen Leuten, die keine Lehrstelle gefunden haben, einen außerbetrieblichen Ausbildungsplatz.

Christian Müller (rechts) und sein Ausbilder Harald Hofmann in der Werkstatt. Hier entsteht gerade eine neue Tür für das Nachbargebäude, in dem die Maurer ausgebildet werden.

Mit 24 hat Christian Müller noch eine Chance bekommen, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Der junge Mann aus Torgau erlernt im ersten Ausbildungsjahr im St. Martin Caritas Hilfeverbund in Eilenburg den Beruf des Holzmechanikers. Hätte er die Stelle hier nicht gefunden, würde es ihm wohl wie vielen seiner Kumpel gehen: "Ich müsste von Hartz IV leben." Eine Erfahrung, die er in seinem jungen Leben schon gemacht hat.

Auf viele Bewerbung keine Antwort


Dabei waren Christian Müllers Chancen nach der Schule gar nicht so schlecht: Er hatte einen guten Realschulabschluss (Durchschnitt 2,1) und erhielt auch eine Lehrstelle als kaufmännischer Angestellter. Doch das lag ihm nicht. Die Leistungen wurden schlechter. "Ich habe nur noch Sechsen eingesammelt." Es folgten Sozialhilfe, Bundeswehr und dann Hartz IV. Viele Bewerbungen hat er geschrieben. "Oft kam keine Antwort, oder es hieß, ich sei wegen meines guten Schulabschlusses überqualifiziert."

Dann erhielt Christian Müller wenigstens einen 1,5-Euro-Job in der Holzwirtschaft. Das machte ihm so viel Spaß, dass er sich noch einmal um eine entsprechende Ausbildung beim Berufsbildungs- Verein (BBV) Leipzig bewarb. Er wurde angenommen und kann nun in der Caritaseinrichtung in Eilenburg, die für den BBV Leipzig Holzmechaniker und Maurer ausbildet, seine Lehre machen.

Vielen Altersgenossen geht es wie Christian Müller. In der Region gibt es kaum Perspektiven. Für etwa 90 von ihnen bietet die Caritaseinrichtung Ausbildung oder Beschäftigung in Ein-Euro- Jobs. Wenn ein Jugendlicher auf dem normalen Arbeitsmarkt keine Chance hat, muss das nicht gleich heißen, dass es sich bei ihm um eine hochproblematische Persönlichkeit handelt, berichtet Hans- Otto Schlotmann, der Direktor des St. Martin Caritas Hilfeverbundes. Seit 1994 gibt es diese Einrichtung auf dem Gelände eines DDR-Kinderheimes und Jugendwerkhofes. Schwerpunkt der Arbeit sind Kinder, Jugendliche und Familien. Rund 100 Mitarbeiter sind in den verschiedenen Bereichen tätig. Es gibt ein Kinder- und Jugendheim, eine Förderschule, den Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich, ein Altenpflegezentrum, Wohngruppen und Beratungsstellen im Landkreis sowie in Kooperation mit der Diakonie einen Kindergarten.

Viele Jugendliche sind motiviert


Über die Jugendlichen, die in der Einrichtung ausgebildet oder beschäftigt werden, spricht Schlotmann positiv: "Viele sind motiviert. Und auch die Eltern sind häufig froh, dass ihre Kinder diese Ausbildung machen können." Natürlich gibt es auch Problemfälle. Darauf sind die Lehrer sensibilisert. Und wenn das nicht reicht, gibt es eine Sozialarbeiterin.

Auch in der Ausbildungsgruppe werden Probleme besprochen, sagt Christian Müller. Der erste Ansprechpartner dabei ist Harald Hofmann, der Ausbilder. Er spricht die jungen Leute auch von sich aus an, wenn er sieht, dass sie nicht gut drauf sind. "Wir helfen, wo wir können, aber wir machen keine großen Debatten daraus", sagt er kurz.

Christian Müller hofft, dass er den Abschluss schafft und dann eine Stelle findet. Die Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, sind dabei gar nicht so schlecht, sagt Ausbilder Hofmann: Über zwei Drittel seiner Lehrlinge haben einen Arbeitsplatz gefunden, wenn auch nicht immer im Holzhandwerk. Die abgeschlossene Ausbildung ist dennnoch ein Vorteil: "Die Arbeitgeber sehen, da hat jemand etwas zu Ende gebracht." Und wenn es in der heimischen Region nicht klappt, dann bleibt noch das Ausland. Hofmann: "Wir raten den jungen Leuten durchaus, sich auch in Ländern wie der Schweiz oder Österreich umzusehen."

Kontakt:
St. Martin Caritas Hilfeverbund
Rödgener Landstraße 16
04838 Eilenburg
Tel. 0 34 23 / 68 24-0

Von Matthias Holluba

Aktuelle Empfehlung

Der TAG DES HERRN als E-Paper - Jetzt entdecken!

Aktuelle Buchtipps